Donald Trump hat einen Friedensplan vorgelegt, der vor allem Russlands Interessen erfüllt. Der frühere Nato-Generalsekretär und heutige Berater von Wolodymyr Selenskyj, Anders Fogh Rasmussen, fordert mehr sicherheitspolitische Eigenverantwortung der Europäer. Er plädiert für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur – notfalls auch ohne Washington.
Von Lisa-Martina Klein
Die Dringlichkeit der Klimakrise nimmt weiter zu. Trotzdem fühlen sich immer weniger Menschen im Kampf gegen die Klimakrise verantwortlich, zeigt eine aktuelle Befragung.
Von
Wie kann Wissenschaft zur europäischen Selbstvergewisserung beitragen – und zur politischen Handlungsfähigkeit Europas? Im Interview spricht EUI-Präsidentin Patrizia Nanz über die Wichtigkeit von partizipativer Forschung und die Frage, was Freiheit in der Wissenschaft heute bedeutet.
Von Helene Bubrowski
US-Außenminister Marco Rubio und der US-Sondergesandte Steve Witkoff beraten diese Woche in Paris mit europäischen Amtskollegen über den Ukraine-Krieg und ein Atomabkommen mit Iran. Rubio trifft sich mit dem französischen Außenminister Jean-Noel Barrot.
Von Redaktion Table
Die Europaabgeordnete Lena Düpont (CDU) fordert in ihrem Standpunkt Verantwortungsträger und Gesellschaft dazu auf, mehr in „Preparedness“ zu investieren, um aktuellen und künftigen Krisen gewachsen zu sein.
Von Experts Table.Briefings
Am Samstag finden indirekte Gespräche zwischen dem Iran und den USA zum iranischen Atomprogramm statt. Die Europäer spielen dabei keine Rolle, könnten sich aber in den kommenden Wochen einbringen.
Von Wilhelmine Stenglin
Angesichts der geopolitischen Verwerfungen setzt sich der Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, Robert Schlögl, im Interview mit Table.Briefings für neue Bündnisse und Formen der Wissenschaftsdiplomatie ein und erklärt, wie diese aussehen könnten.
Von Tim Gabel
Mit der globalen Zeitenwende wird eine werte- und wettbewerbsorientierte Science Diplomacy wichtiger als je zuvor, sagt AvH-Präsident Robert Schlögl. Er spricht sich für mehr Transparenz, Mut und neue Formate beim Austausch von Wissenschaft und Politik aus.
Von Tim Gabel