Schlagwort

EU-Kommission

Renault-Fabrik, Autos, Frankreich
News | Patente

SEP-Rücknahme: Rechtsausschuss will Kommission verklagen

Nach dem überraschenden Zurückziehen der Verordnung über standardessenzielle Patente fordert der zuständige Ausschuss im EU-Parlament eine Klage vor dem EuGH. Darüber muss nun die Parlamentspräsidentin entscheiden.

Von Marion Bergermann

Goran Buldioski (Hertie School) und Helena Quis (Bertelsmann Stiftung).
Table.Standpunkt | Gesamtverteidigung

Ein Jahr nach Niinistö: Die EU darf ihr Preparedness-Momentum nicht verspielen

Drohnen, Sabotage und Spionage nehmen zu, aber die EU droht, die falschen Lehren zu ziehen. Statt auf gesellschaftliche Resilienz setzt Brüssel auf militärische „Readiness“. Damit geht verloren, was Niinistö einst forderte: Sicherheit als Gemeinschaftsaufgabe.

Von Helena Quis und Goran Buldioski

Interview | Andrius Kubilius

EU-Verteidigungskommissar Kubilius: Wir brauchen eine „Mediterranean Flank Watch“

Andrius Kubilius, EU-Kommissar für Verteidigung und Raumfahrt, erklärt im Interview mit Table.Briefings am Rande des Berlin Global Dialogues, warum es nicht nur eine „Eastern Flank Watch“ braucht und wie die strukturellen Probleme der europäischen Verteidigungsindustrie gelöst werden können.

Von Wilhelmine Stenglin

Costas Kadis
Interview | Novel Food

EU-Fischereikommissar: „Algen haben enormes Potenzial – jetzt müssen wir skalieren“

Noch fristen Algen in Europa ein Nischendasein, dabei könnten sie zu zentralen Bausteinen einer nachhaltigen Ernährung werden. Im Interview erklärt EU-Fischereikommissar Costa Kadis, warum Berührungsängste abgebaut werden müssen, wie ein neues Toolkit Gründer unterstützen soll – und weshalb Europa beim Thema Algen nicht hinter China oder den USA zurückfallen darf.

Von Merle Heusmann

Analyse | Biomasse

EU-Bioökonomiestrategie: Woran es dem Entwurf fehlt

Europas Potenziale, die Zukunftsbranche zu stärken sowie gleichzeitig Umwelt und Klima zu schützen, sind enorm, glaubt die EU-Kommission. Ihre Bioökonomiestrategie greift trotzdem an vielen Stellen zu kurz, meinen Experten.

Von Kai Schöneberg