Schlagwort

EU-Klimapolitik

Bart De Wever im Gespräch mit António Costa
Thema des Tages | Europäischer Rat

EU-Gipfel: Belgien bremst Reparationsdarlehen aus

Belgiens Bedenken verhinderten eine Einigung über die Verwendung eingefrorener Vermögenswerte. Selenskyj drängt jedoch auf Tempo. Besser verliefen die Gespräche zur Klimapolitik, allerdings stehen die wichtigsten Entscheidungen noch aus.

Von Janos Allenbach-Ammann, Stephan Israel und Lukas Knigge

Bundesumweltminister Carsten Schneider und EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra beim Umweltrat in Luxemburg.
Analyse | EU-Klimapolitik

EU-Klimapolitik: COP-Mandat beschlossen und ETS-2-Anpassung auf dem Weg

Die EU-Umweltminister haben ihre Prioritäten für die UN-Klimakonferenz im November festgelegt – ohne NDC. Darüber sollen die Staats- und Regierungschefs beim EU-Gipfel sprechen. Außerdem legte die Kommission Details für die Anpassung des ETS 2 vor.

Von Lukas Knigge

Analyse | EU-Gipfel

Weshalb Wolodymyr Selenskyj beim Gipfel gute Nachrichten erwarten darf

Nach dem schwierigen Besuch bei Donald Trump in Washington kann der ukrainische Präsident in Brüssel auf viel Zuspruch hoffen. Angesichts von Chinas Exportkontrollen für Seltene Erden wird beim Gipfel auch eine Diskussion über Gegenmaßnahmen erwartet. Auf der Agenda steht zudem das Klimaziel 2040.

Von Stephan Israel, Janos Allenbach-Ammann und Lukas Knigge

Table.Standpunkt | Emissionshandel

CO₂-Entnahme: Der fehlende Baustein der europäischen Klimapolitik

Auf dem EU-Gipfel am Donnerstag geht es auch um die Frage, wie wichtig die CO₂-Entnahme (CDR) in Zukunft für die Klimapolitik sein soll. CDR wird häufig kritisiert. Aber im ETS kann und muss sie eine wichtige Rolle spielen – kombiniert mit anspruchsvollen Nettoreduktionszielen für die Industrie.

Von Wilfried Rickels

Der Sitzungssaal des Europäischen Rates mit den Staats- und Regierungschefs der EU.
Analyse | Artikel 6

EU-Klimaziel 2040: Die offenen Fragen bei Artikel 6

Auf Druck der EU-Staaten hat die EU-Kommission vorgeschlagen, für flexiblere Klimaziele erstmals auch internationale Zertifikate anzuerkennen. Doch bei der Berechnung der geplanten Marke von drei Prozent gibt es großen Spielraum zur Interpretation.

Von Lukas Knigge

Tiago Antunes ist ehemaliger Staatssekretär für europäische Angelegenheiten in Portugal, und Mats Engström war stellvertretender Staatssekretär im schwedischen Umweltministerium. Beide sind Senior Fellows beim European Council on Foreign Relations (ECFR).
Table.Standpunkt | Europäische Verteidigung

Warum Verteidigung nicht auf Kosten des Klimaschutzes gehen darf

Beim kommenden EU-Gipfel stehen die Verhandlungen über den MFR an. Die Ausgaben für die Verteidigung sollen erheblich steigen. Doch Verteidigungsbereitschaft darf – und muss – nicht auf Kosten des Klimaschutzes gehen.

Von Tiago Antunes und Mats Engström

News | EU-Kommission

Arbeitsprogramm der Kommission: Energie-Omnibus gewinnt Konturen

Am Dienstag beschließt die Kommission ihr neues Arbeitsprogramm. Laut einem Entwurf soll die Roadmap für den Binnenmarkt im ersten Quartal 2026 kommen. Wie der Energie-Omnibus aussehen könnte lässt sich jetzt skizzieren.

Von Manuel Berkel und Julia Dahm

Niedrigwasser des Rhein bei Leverkusen, Rheinufer, linksrheinisch, bei Köln-Merkenich, gegenüber Chempark Leverkusen.
Analyse | Emissionshandel

EU-Emissionshandel nach 2039: Warum Anpassungen erforderlich sind

Die energieintensive Industrie fordert, dass der ETS angepasst werden muss. Andernfalls wären nach 2039 keine Emissionszertifikate mehr verfügbar. Laut Experten ist dieser Schritt unvermeidbar und auch nicht zwingend klimaschädlich.

Von Lukas Knigge

Spanien, Andalusien, Hightech Sonnenkraftwerk Gemasolar in Fuentes de Andalucia nahe Sevilla, Solarturm, Solarwaermekraftwerk
Analyse | Spanien

Spanien: Was die Energiewende trotz Rekorden bei Erneuerbaren bremst

2024 hat Spanien Rekorde beim Ausbau der erneuerbaren Energien aufgestellt. Drei Viertel des Stroms sind inzwischen CO₂-frei. Trotzdem leidet das Land unter Hitze, Überschwemmungen, Waldbränden und politischer Polarisierung. Und die grüne Transformation bleibt ungewiss, weil die Regierung seit 2023 keinen Haushalt verabschiedet hat.

Von Isabel Cuesta