AIS: FWU informiert über Vergabe und geplantes Konzept
Die Bietergemeinschaft „Assecor & KI macht Schule“ gewinnt die AIS-Vergabe der Länder. Das Konzept wirkt ambitioniert, wird aber bislang nur zurückhaltend kommuniziert.
Von Vera Kraft
Die Bietergemeinschaft „Assecor & KI macht Schule“ gewinnt die AIS-Vergabe der Länder. Das Konzept wirkt ambitioniert, wird aber bislang nur zurückhaltend kommuniziert.
Von Vera Kraft
Bisher war Distanzunterricht für Schulen nur in zwei Ausnahmefällen möglich. Jetzt sind zwei weitere hinzugekommen. Außerdem will das Bildungsministerium Lehrerfortbildungen digitaler gestalten.
Von Vera Kraft
Sachsen-Anhalt testet seit 2022 neue Formen der Unterrichtsorganisation. An zehn Schulen ist ein Tag pro Woche für digitales Lernen, Projektarbeit oder Praxisphasen reserviert. Das soll den Lehrkräftemangel eindämmen. Wie das Modell auch Schülern nutzen kann.
Von Hannah Jäger
Der Kompetenzverbund lernen:digital will neue Maßstäbe in der Lehrerfortbildung etablieren und Schulorganisation digitalisieren. Erst wurden Strukturen geschaffen, jetzt laufen erste Fortbildungen für das Schulpersonal im Umgang mit digitalen Medien an. Forschung und Verwaltung wollen das Projekt etablieren.
Von Malte Neumann
In wenigen Sekunden und schnellem Tempo über NS-Verbrechen aufklären? Für Susanne Siegert kein Problem. Die Aktivistin und Autorin erreicht mit ihrem Account „keine.erinnerungskultur“ Hunderttausende. Es geht ihr um andere Akzente. Dafür erhielt sie kürzlich den Margot Friedländer Persönlichkeitspreis.
Von Anna Ehlebracht
Das KI-Angebot für schulische Zwecke ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen, zu diesem Ergebnis kommt eine Marktanalyse im Auftrag der Telekom Stiftung. Damit Schulen ihr Potenzial auch nutzen, gebe es aber noch viel zu tun.
Von Anna Parrisius
Titanom und Telekom wollen ihr didaktisch optimiertes KI-Modell erstmals großflächig an Schulen zum Einsatz bringen. Dafür wurde die Kooperation mit der Lernplattform Online-Vertretungsstunden ausgebaut. Was der KI-Tutor kann.
Von Vera Kraft
Mit dem neuen Schuljahr startet in Sachsen das digital gestützte Selbstlernen – ein einmaliges Modell, das für weniger Unterrichtsausfall und mehr Zukunftskompetenzen sorgen soll. Auch sonst erwarten die Schulen einige Neuerungen.
Von Hannah Jäger
Eine repräsentative Umfrage unter Schülerinnen und Schülern zeigt, welche Online-Angebote besonders beliebt sind fürs Lernen und warum das so ist. Lehrkräfte wählen digitale Materialien dagegen oft nach anderen Kriterien aus.
Von Vera Kraft
Lernprozesse und Prüfungen hinken an vielen Schulen modernen Anforderungen weit hinterher. In einer neuen Stellungnahme fordern Expertinnen und Experten jetzt eine kohärente Bildungssteuerung. Ihr Plädoyer: Mut zur Systemveränderung – mit Augenmaß.
Von Vera Kraft