Schlagwort

Digitales Lernen

3BD7E00C-C028-4745-BAD6-91006A424548
Table.Standpunkt

Wer K sagt muss auch I sagen

Digitalvorreiter Tobias Raue lobt die Schulministerien, die im Eiltempo KI-Handreichungen herausbringen. In seinem Standpunkt spielt er nun den Ball an die Dienstherren zurück: Es braucht datensichere und kostenfreie KI-Zugänge für Schüler.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Digitale Landesschule startet im Herbst

Mecklenburg-Vorpommern hat einen Weg gefunden, um digitale Bildung elegant gegen den Lehrermangel einzusetzen. Schon im Herbst startet die bundesweit erste virtuelle Landesschule.

Von Table.Briefings

Analyse

Geheimsache itslearning: Personalrat blockiert LMS

Nächste Woche startet die neue Lernplattform in Baden-Württemberg - aber die Gymnasiasten können die wichtigste Anwendung darin nicht nutzen. Denn der Personalrat des Landes gibt keine Zustimmung für „itslearning“. Warum das in Deutschland verbreitete LMS im Ländle nicht passen soll, verraten die Blockierer nicht jedem.

Von Table.Briefings

Analyse

Optima: Im richtigen Moment an die falschen Leute geraten

Mit Kriegsbeginn erlebte die ukrainische Fernlernschule Optima einen rasanten Aufschwung. Aber die hochmoderne digitale Lernplattform wurde dann von der deutschen Kultusbürokratie systematisch ausgebremst. Über digitale Schulbücher – und eine kraftlose Taskforce.

Von Table.Briefings

General

Lernraum Berlin: Digitale Schule voranbringen – und Probleme überwinden

Lernraum Berlin ist das Tool des Berliner Kultusministeriums, um digitale Schule möglich zu machen. Trotz hoher Nutzerzahlen hagelte es Kritik – Datenschutzprobleme, Störungen und Ausfälle sind der Grund. Berlin jedoch glaubt an die Lernplattform und baut sie aus.

Von Table.Briefings

Analyse

Künstliche Intelligenz überholt KMK

Nach eineinhalb Jahren empfängt die Kultusministerkonferenz ausgewählte EdTechs. Doch während die Bildungsverantwortlichen über Zulassung für digitale Tools sinnieren, mischt die neue Künstliche Intelligenz ChatGPT die Bildungsrepublik auf.

Von Redaktion Table

Digitales Lernen hat sich in den letzten Jahren von einer innovativen Erweiterung des Lehr- und Lernprozesses zu einem zentralen Bestandteil des Bildungssystems entwickelt. Angesichts des raschen technologischen Fortschritts und der durch die COVID-19-Pandemie beschleunigten Digitalisierung stehen Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen vor der Herausforderung, digitale Lernmethoden effektiv zu integrieren. Lesen Sie hier alle News zum Thema Digitales Lernen von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist digitales Lernen? 

Digitales Lernen

bezeichnet den Einsatz von Technologien wie Computern, Tablets, Smartphones und Internetplattformen, um Bildungsinhalte zu vermitteln.  

Bildungspolitik und digitales Lernen 

Die Bildungspolitik in Deutschland hat in den letzten Jahren verstärkt auf

digitales Lernen

gesetzt.  

Entwicklungen im Bereich des digitalen Lernens 

Die COVID-19-Pandemie hat das

digitale Lernen

beschleunigt. Schulen und Universitäten mussten schnell auf Online-Unterricht umstellen, um den Bildungsbetrieb aufrechtzuerhalten. Diese Notwendigkeit hat viele Schwächen im Bildungssystem offengelegt, aber auch gezeigt, welche Potenziale digitales Lernen bietet. Der

DigitalPakt Schule

hat bereits erste Erfolge gezeigt. Viele Schulen haben begonnen, ihre digitale Infrastruktur zu verbessern, WLAN-Netze auszubauen und digitale Endgeräte anzuschaffen. Dennoch gibt es noch Herausforderungen, insbesondere in ländlichen Regionen, wo die Internetanbindung oft unzureichend ist. Die Bildungspolitik arbeitet kontinuierlich daran, diese Probleme zu lösen und den Zugang zu digitalem Lernen flächendeckend zu gewährleisten. 

Digitale Lernplattformen und Tools 

Ein wesentlicher Bestandteil des digitalen Lernens sind die verschiedenen

digitalen Lernplattformen

und Tools: 

Zusammen tragen diese digitalen Werkzeuge dazu bei, den Lernprozess individueller und motivierender zu gestalten. 

Herausforderungen des digitalen Lernens 

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen beim

digitalen Lernen

.  

Zukunftsaussichten und Bedeutung des digitalen Lernens 

Die Zukunft des

digitalen Lernens

ist vielversprechend und hat das Potenzial, die Bildung in Deutschland grundlegend zu verändern.  

Dennoch bleiben Herausforderungen wie die kontinuierliche Fortbildung von Lehrkräften, die Verbesserung der digitalen Infrastruktur und die Schließung der digitalen Kluft bestehen.

Digitales Lernen

wird auch in Zukunft ein dynamisches und wachsendes Feld bleiben. Es liegt an der Bildungspolitik, diesen Wandel aktiv zu gestalten und sicherzustellen, dass alle Schüler von den Vorteilen des digitalen Lernens profitieren können. Die effektive Implementierung digitaler Lernkonzepte wird entscheidend sein, um das deutsche Bildungssystem zukunftsfähig zu machen und allen Schülern die bestmöglichen Bildungschancen zu bieten.