Schlagwort

Digitales Lernen

Analyse

Stark-Watzingers neuer KI-Aktionsplan ist Liste alter Vorhaben

Die Bundesbildungsministerin hat neue Investitionen in Künstliche Intelligenz verkündet, die in Wahrheit eine Schimäre sind. Bereits bestehende Etat-Posten wurden anders sortiert und mit einer neuen Überschrift versehen. Das deckt eine Anfrage der Union auf.

Von Table.Briefings

Von anderen Sitten bis KI: die Digitale Drehtür will Schüler zu Projekten inspirieren
Analyse

„Wir dürfen nicht ein Talent verloren geben“

In der „Digitalen Drehtür“ lernen Behinderte, Regelschüler und Hochbegabte im digitalen Raum zusammen. Die Leiterin der modernsten Online-Schule Deutschlands, Michaela Rastede, bewertet den IQ als eindimensional. Ihr Konzept beruht auf Potenzialentfaltung – und einer Verurteilung.

Von Table.Briefings

TM_Logo_Neustart-im-System
Analyse

Mit 20 Fragen zur Lehrstelle

Bei Siemens Energy müssen sich angehende Azubis nicht mehr mit einem Zeugnis bewerben. Das Unternehmen vergibt Ausbildungsplätze nach einem neuen Verfahren – und ließ sich dabei von Hirnforscher Gerald Hüther helfen.

Von Anna Parrisius

Table.Standpunkt

Akademische und berufliche Bildung müssen besser zusammenarbeiten

Um die Transformation trotz mangelnder Fachkräfte zu stemmen, plädiert die Rektorin der Fernuniversität in Hagen, Ada Pellert, für neue Wege der Qualifizierung. Berufliche und akademische Bildung sollten endlich besser kooperieren. Von der Bildungspolitik wünscht sie sich Steuerung.

Von Experts Table.Briefings

Digitales Lernen hat sich in den letzten Jahren von einer innovativen Erweiterung des Lehr- und Lernprozesses zu einem zentralen Bestandteil des Bildungssystems entwickelt. Angesichts des raschen technologischen Fortschritts und der durch die COVID-19-Pandemie beschleunigten Digitalisierung stehen Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen vor der Herausforderung, digitale Lernmethoden effektiv zu integrieren. Lesen Sie hier alle News zum Thema Digitales Lernen von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist digitales Lernen? 

Digitales Lernen

bezeichnet den Einsatz von Technologien wie Computern, Tablets, Smartphones und Internetplattformen, um Bildungsinhalte zu vermitteln.  

Bildungspolitik und digitales Lernen 

Die Bildungspolitik in Deutschland hat in den letzten Jahren verstärkt auf

digitales Lernen

gesetzt.  

Entwicklungen im Bereich des digitalen Lernens 

Die COVID-19-Pandemie hat das

digitale Lernen

beschleunigt. Schulen und Universitäten mussten schnell auf Online-Unterricht umstellen, um den Bildungsbetrieb aufrechtzuerhalten. Diese Notwendigkeit hat viele Schwächen im Bildungssystem offengelegt, aber auch gezeigt, welche Potenziale digitales Lernen bietet. Der

DigitalPakt Schule

hat bereits erste Erfolge gezeigt. Viele Schulen haben begonnen, ihre digitale Infrastruktur zu verbessern, WLAN-Netze auszubauen und digitale Endgeräte anzuschaffen. Dennoch gibt es noch Herausforderungen, insbesondere in ländlichen Regionen, wo die Internetanbindung oft unzureichend ist. Die Bildungspolitik arbeitet kontinuierlich daran, diese Probleme zu lösen und den Zugang zu digitalem Lernen flächendeckend zu gewährleisten. 

Digitale Lernplattformen und Tools 

Ein wesentlicher Bestandteil des digitalen Lernens sind die verschiedenen

digitalen Lernplattformen

und Tools: 

Zusammen tragen diese digitalen Werkzeuge dazu bei, den Lernprozess individueller und motivierender zu gestalten. 

Herausforderungen des digitalen Lernens 

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen beim

digitalen Lernen

.  

Zukunftsaussichten und Bedeutung des digitalen Lernens 

Die Zukunft des

digitalen Lernens

ist vielversprechend und hat das Potenzial, die Bildung in Deutschland grundlegend zu verändern.  

Dennoch bleiben Herausforderungen wie die kontinuierliche Fortbildung von Lehrkräften, die Verbesserung der digitalen Infrastruktur und die Schließung der digitalen Kluft bestehen.

Digitales Lernen

wird auch in Zukunft ein dynamisches und wachsendes Feld bleiben. Es liegt an der Bildungspolitik, diesen Wandel aktiv zu gestalten und sicherzustellen, dass alle Schüler von den Vorteilen des digitalen Lernens profitieren können. Die effektive Implementierung digitaler Lernkonzepte wird entscheidend sein, um das deutsche Bildungssystem zukunftsfähig zu machen und allen Schülern die bestmöglichen Bildungschancen zu bieten.