Schlagwort

Digitales Lernen

Analyse

Digitalpakt II: Was die Förderlücke für die Schulträger bedeutet

Ohne Digitalpakt II droht vielen Schulen in Deutschland ein digitaler Rückschritt. Die Ausstattung veraltet, Wartungs- und IT-Kosten steigen, und die Chancenungleichheit zwischen finanzstarken und -schwachen Kommunen verschärft sich. Schulträger und Kommunen müssen kreative Lösungen finden – doch ist fraglich, ob das reicht.

Von Vera Kraft

Analyse

Digitalisierung: Welche Rolle KI im neuen Schuljahr spielt

Künstliche Intelligenz kommt in immer mehr Klassenzimmern zum Einsatz. Die Bundesländer wählen unterschiedliche Wege, ihre Schulen dabei zu unterstützen. Neue Erkenntnisse zeigen zudem, welche Auswirkungen der Einsatz von KI haben kann.

Von Vera Kraft

News

NRW: Lehrkräfte sollen Umgang mit Virtual Reality lernen

Einen Vulkanausbruch sehen statt nur davon zu lesen? Das soll künftig im Unterricht in NRW möglich sein. Das Land stellt in einem Pilotprojekt rund 3.000 VR-Brillen zur Verfügung. Was hinter der Idee steckt.

Von Vera Kraft

News

Digitale Bildung: Wie Musikschulen zum Vorbild werden könnten

Gelingt IT- und Medienbildung besser jenseits des regulären Unterrichts? Das Hasso-Plattner-Institut glaubt: ja – und liefert ein Konzept für „Digitalschulen“. Table.Briefings konnte das Positionspapier vorab einsehen.

Von Vera Kraft

Analyse

Die entscheidenden Köpfe der Bildungsszene – Thinktanks

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: Die 100 + 10 entscheidenden Köpfe in der Bildung, ausgewählt von der Bildung.Table-Redaktion. Wie in all unseren Fach-Tables stellen wir in den kommenden Wochen jeweils zehn Personen aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft, Stiftungen, Thinktanks, Wirtschaft, Beratung, NGOs und Gesellschaft vor. Wir haben für die Bildung noch eine elfte Kategorie hinzugefügt – Schulleitungen und Lehrkräfte. Darum heißt es bei uns: 100 + 10. Heute: Wichtige Persönlichkeiten aus den Thinktanks. Hier geht’s zur Übersicht, die wir nach und nach ergänzen.

Von Redaktion Table

Analyse

Die entscheidenden Köpfe der Bildungsszene – Wirtschaft

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: Die 100 + 10 entscheidenden Köpfe in der Bildung, ausgewählt von der Bildung.Table-Redaktion. Wie in all unseren Fach-Tables stellen wir in den kommenden Wochen jeweils zehn Personen aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft, Stiftungen, Thinktanks, Wirtschaft, Beratung, NGOs und Gesellschaft vor. Wir haben für die Bildung noch eine elfte Kategorie hinzugefügt – Schulleitungen und Lehrkräfte. Darum heißt es bei uns: 100 + 10. Heute: Wichtige Persönlichkeiten aus der Wirtschaft. Hier geht’s zur Übersicht, die wir nach und nach ergänzen.

Von Redaktion Table

Digitales Lernen hat sich in den letzten Jahren von einer innovativen Erweiterung des Lehr- und Lernprozesses zu einem zentralen Bestandteil des Bildungssystems entwickelt. Angesichts des raschen technologischen Fortschritts und der durch die COVID-19-Pandemie beschleunigten Digitalisierung stehen Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen vor der Herausforderung, digitale Lernmethoden effektiv zu integrieren. Lesen Sie hier alle News zum Thema Digitales Lernen von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist digitales Lernen? 

Digitales Lernen

bezeichnet den Einsatz von Technologien wie Computern, Tablets, Smartphones und Internetplattformen, um Bildungsinhalte zu vermitteln.  

Bildungspolitik und digitales Lernen 

Die Bildungspolitik in Deutschland hat in den letzten Jahren verstärkt auf

digitales Lernen

gesetzt.  

Entwicklungen im Bereich des digitalen Lernens 

Die COVID-19-Pandemie hat das

digitale Lernen

beschleunigt. Schulen und Universitäten mussten schnell auf Online-Unterricht umstellen, um den Bildungsbetrieb aufrechtzuerhalten. Diese Notwendigkeit hat viele Schwächen im Bildungssystem offengelegt, aber auch gezeigt, welche Potenziale digitales Lernen bietet. Der

DigitalPakt Schule

hat bereits erste Erfolge gezeigt. Viele Schulen haben begonnen, ihre digitale Infrastruktur zu verbessern, WLAN-Netze auszubauen und digitale Endgeräte anzuschaffen. Dennoch gibt es noch Herausforderungen, insbesondere in ländlichen Regionen, wo die Internetanbindung oft unzureichend ist. Die Bildungspolitik arbeitet kontinuierlich daran, diese Probleme zu lösen und den Zugang zu digitalem Lernen flächendeckend zu gewährleisten. 

Digitale Lernplattformen und Tools 

Ein wesentlicher Bestandteil des digitalen Lernens sind die verschiedenen

digitalen Lernplattformen

und Tools: 

Zusammen tragen diese digitalen Werkzeuge dazu bei, den Lernprozess individueller und motivierender zu gestalten. 

Herausforderungen des digitalen Lernens 

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen beim

digitalen Lernen

.  

Zukunftsaussichten und Bedeutung des digitalen Lernens 

Die Zukunft des

digitalen Lernens

ist vielversprechend und hat das Potenzial, die Bildung in Deutschland grundlegend zu verändern.  

Dennoch bleiben Herausforderungen wie die kontinuierliche Fortbildung von Lehrkräften, die Verbesserung der digitalen Infrastruktur und die Schließung der digitalen Kluft bestehen.

Digitales Lernen

wird auch in Zukunft ein dynamisches und wachsendes Feld bleiben. Es liegt an der Bildungspolitik, diesen Wandel aktiv zu gestalten und sicherzustellen, dass alle Schüler von den Vorteilen des digitalen Lernens profitieren können. Die effektive Implementierung digitaler Lernkonzepte wird entscheidend sein, um das deutsche Bildungssystem zukunftsfähig zu machen und allen Schülern die bestmöglichen Bildungschancen zu bieten.