Schlagwort

Digitales Lernen

General

Whitelist gibt Lehrern Sicherheit - und Freiheit

Ab sofort können Lehrkräfte nachschauen, welche digitalen Tools datenschutzkonform sind. Das könnte einen Schub in der Digitalisierung auslösen. Wichtig wäre es aber, die Liste ständig zu aktualisieren. Drei Fragen an den Schulleiter Klaus Ramsaier.

Von Redaktion Table

GEW-Studie: Fortbildungsboom bei Lehrkräften
Analyse

GEW-Studie: Fortbildungsboom bei Lehrkräften

Pandemie und Homeschooling haben eine Flut von Weiterbildungen bei Lehrern ausgelöst. Das zeigt eine große Studie im Auftrag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Am beliebtesten sind schulinterne Fortbildungen fürs digitale Lernen. Die Göttinger Forscher tun sich aber schwer, die Fortschritte in Corona anzuerkennen und einzuordnen.

Von Table.Briefings

Analyse

Digitalpakt auch für Digitalanbieter öffnen

Startups und Bildungsinitiativen fordern, den Digitalpakt auszuweiten – und vor allem leichter zugänglich zu machen. Am Bildungsföderalismus und an der Lehrerfortbildung scheiden sich unter Digitalaktivisten die Geister. Eine Umfrage von Bildung.Table zu den Wahlprogrammen der Parteien

Von Table.Briefings

Table.Standpunkt

Schaff es – oder bekomme 0 Punkte!

Statt der üblichen Klausuren und Noten kann man Schüler auch anders bewerten. Der Gymnasiallehrer Björn Nölte hat die dramatisch klingende Methode des „Master-or-Die“ entwickelt. Darin bekommen Schüler ein halbes Jahr Zeit für eine anspruchsvolle Aufgabe. Sie können sich laufend Rückmeldungen des Lehrers holen, verbessern sich auf eine Eins – oder scheitern. Endete jemals ein Eleve mit null Punkten?

Von Redaktion Table

Analyse

Höhere Ansprüche der Bürger an digitale Bildung

Der Bildungsbarometer 2021 des ifo-Instituts offenbart eine bisher unbekannte Neigung der Deutschen zu digitalen Angeboten an Schulen. Die Wertschätzung geht bis in einzelne Tools. Allerdings bleibt das Vertrauen in die föderale Bildungspolitik schwach. Vor allem um eine Gruppe machen sich die Bürger große Sorgen.

Von Table.Briefings

Analyse

Bremen führt Single-Sign-On für alle Lernangebote ein

Die Hansestadt löst eines der größten praktischen Probleme digitalen Lernens: dass Schüler häufig ihre Passwörter vergessen. Ab Juli gibt es für alle Bremer Lernenden sukzessive einen digitalen Schülerausweis, der wie ein Türöffner in einen offenen Lernraum fungiert. Wann kommt das von der Kultusministerkonferenz angekündigte SSO für Schüler?

Von Table.Briefings

Analyse

Alles digitalisieren - nur die Schule nicht

Die Kanzlerkandidatin der Grünen, Annalena Baerbock, schreibt ein Buch, in dem Digitalisierung eines der Megathemen sein soll. Bei der Bildung für eine digitale Welt bleibt sie merkwürdig blass.

Von Table.Briefings

Analyse

Community bildet

Vor zehn Jahren entstanden die #Molol, die Mobile Schule Oldenburg, und die #Wes4.0. Daraus entwickelte sich das prägende Lehrer-Fortbildungsformat für Lernen in einer digitalen Welt: spontan, freiwillig – und umsonst. Doch wie lange lässt sich das noch halten?

Von Table.Briefings

Verena Pausder und Max Maendler: Schule 2.0
Analyse

„Schule 2.0 fängt erst an“

Verena Pausder und Max Maendler organisieren zum zweiten Mal den Hackathon „Wir für Schule“. Sie wollen das Schulsystem mit einer breiten Reformbewegung verändern. Weg von Noten und Stoffhuberei, hin zu mehr Freiraum für Schülerinnen und Schüler. Pausder hat die Kinder-App-Firma Fox Sheep und die Haba-Digitalwerkstätten gegründet. Bei Maendlers Lehrermarktplatz „Eduki“ werden jeden Monat eine Million digitaler Lernmaterialien heruntergeladen. Das Interview führten Britta Weppner und Christian Füller.

Von Table.Briefings

Digitales Lernen hat sich in den letzten Jahren von einer innovativen Erweiterung des Lehr- und Lernprozesses zu einem zentralen Bestandteil des Bildungssystems entwickelt. Angesichts des raschen technologischen Fortschritts und der durch die COVID-19-Pandemie beschleunigten Digitalisierung stehen Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen vor der Herausforderung, digitale Lernmethoden effektiv zu integrieren. Lesen Sie hier alle News zum Thema Digitales Lernen von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist digitales Lernen? 

Digitales Lernen

bezeichnet den Einsatz von Technologien wie Computern, Tablets, Smartphones und Internetplattformen, um Bildungsinhalte zu vermitteln.  

Bildungspolitik und digitales Lernen 

Die Bildungspolitik in Deutschland hat in den letzten Jahren verstärkt auf

digitales Lernen

gesetzt.  

Entwicklungen im Bereich des digitalen Lernens 

Die COVID-19-Pandemie hat das

digitale Lernen

beschleunigt. Schulen und Universitäten mussten schnell auf Online-Unterricht umstellen, um den Bildungsbetrieb aufrechtzuerhalten. Diese Notwendigkeit hat viele Schwächen im Bildungssystem offengelegt, aber auch gezeigt, welche Potenziale digitales Lernen bietet. Der

DigitalPakt Schule

hat bereits erste Erfolge gezeigt. Viele Schulen haben begonnen, ihre digitale Infrastruktur zu verbessern, WLAN-Netze auszubauen und digitale Endgeräte anzuschaffen. Dennoch gibt es noch Herausforderungen, insbesondere in ländlichen Regionen, wo die Internetanbindung oft unzureichend ist. Die Bildungspolitik arbeitet kontinuierlich daran, diese Probleme zu lösen und den Zugang zu digitalem Lernen flächendeckend zu gewährleisten. 

Digitale Lernplattformen und Tools 

Ein wesentlicher Bestandteil des digitalen Lernens sind die verschiedenen

digitalen Lernplattformen

und Tools: 

Zusammen tragen diese digitalen Werkzeuge dazu bei, den Lernprozess individueller und motivierender zu gestalten. 

Herausforderungen des digitalen Lernens 

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen beim

digitalen Lernen

.  

Zukunftsaussichten und Bedeutung des digitalen Lernens 

Die Zukunft des

digitalen Lernens

ist vielversprechend und hat das Potenzial, die Bildung in Deutschland grundlegend zu verändern.  

Dennoch bleiben Herausforderungen wie die kontinuierliche Fortbildung von Lehrkräften, die Verbesserung der digitalen Infrastruktur und die Schließung der digitalen Kluft bestehen.

Digitales Lernen

wird auch in Zukunft ein dynamisches und wachsendes Feld bleiben. Es liegt an der Bildungspolitik, diesen Wandel aktiv zu gestalten und sicherzustellen, dass alle Schüler von den Vorteilen des digitalen Lernens profitieren können. Die effektive Implementierung digitaler Lernkonzepte wird entscheidend sein, um das deutsche Bildungssystem zukunftsfähig zu machen und allen Schülern die bestmöglichen Bildungschancen zu bieten.