
Digitalpakt: Wie der aktuelle Stand der Verhandlungen ist
Die Verhandlungen zum Digitalpakt werden fortgeführt. Im Fokus der Gespräche stehen neue Fragen zur Finanzierung und alte Debatten zur Anrechenbarkeit der Ländermittel.
Von Vera Kraft
Die Verhandlungen zum Digitalpakt werden fortgeführt. Im Fokus der Gespräche stehen neue Fragen zur Finanzierung und alte Debatten zur Anrechenbarkeit der Ländermittel.
Von Vera Kraft
Offiziell hat das FWU noch nicht bekannt gegeben, wer die AIS-Ausschreibung gewonnen hat. Doch auf Seiten der Bildungswirtschaft breitet sich bereits Unruhe aus.
Von Vera Kraft
Taiwan zeigt, wie zentrale Digitalpolitik Schulen schnell ins digitale Zeitalter führt – mit einheitlicher Plattform, klarer Strategie und KI-Einsatz. Doch auch der Föderalismus bietet Chancen, wenn man sie klug nutzt. Benno Schulz und Justus Lenz argumentieren, wie sich beides sinnvoll verbinden lässt.
Von Redaktion Table
Infolge der Debatte um den Medienkonsum Minderjähriger haben mehrere Bundesländer die Nutzung von Handys an Schulen untersagt. Kann auch ein integratives Modell zielführend sein?
Von Malte Neumann
Digitale Bildung allein reicht nicht, sagen unsere Gastautorinnen Anne-Sophie Waag und Birgita Dusse. Sie fordern stattdessen ein Recht auf Medienbildung für mehr Medienkompetenz, Datenschutz und Teilhabe.
Von Experts Table.Briefings
KI gilt als Hoffnungsträger für flexibles Lernen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Eine neue Studie bestätigt positive Effekte für den adaptiven Unterricht mit digitalen Tools. In den USA geht eine private KI-Schule bereits auf Expansionskurs.
Von Kirstin von Elm
Für viele Anbieter von Online-Lernangeboten gilt das Fernunterrichtsschutzgesetz. Dieses sieht eine behördliche Zulassung für Fernunterricht vor. Karsten Theil, Politischer Sprecher des Bundesverbands der Fernstudienanbieter, findet: Ein guter Ansatz – in Teilen aber noch reformbedürftig.
Von Experts Table.Briefings
Titanom und Telekom wollen ihr didaktisch optimiertes KI-Modell erstmals großflächig an Schulen zum Einsatz bringen. Dafür wurde die Kooperation mit der Lernplattform Online-Vertretungsstunden ausgebaut. Was der KI-Tutor kann.
Von Vera Kraft
Eine repräsentative Umfrage unter Schülerinnen und Schülern zeigt, welche Online-Angebote besonders beliebt sind fürs Lernen und warum das so ist. Lehrkräfte wählen digitale Materialien dagegen oft nach anderen Kriterien aus.
Von Vera Kraft
Der neue KI-Praxisleitfaden und die zugehörigen Richtlinien der EU-Kommission schaffen mehr Klarheit im Umgang mit Allzweck-KI. Das könnte auch KI im Bildungswesen vertrauenswürdiger machen.
Von Vera Kraft