Thomas Jarzombek, bildungspolitischer Sprecher der Unionsfraktion, kritisiert den „Lern-Lockdown durch die Hintertür“. Er fordert, dass sich die Bundesbildungsministerin so schnell wie möglich mit den deutschen Bildungs-Start-ups trifft.
Von
        Digitale Bildungsanbieter könnten in einer nationalen Notlage bei Distanzunterricht helfen. Für den Fall von Schulschließungen stünden Kapazitäten bereit, um Schülern Lerninhalte zu Hause zur Verfügung zu stellen. Die Kultusminister wollen sich noch im alten Jahr beraten.
Von
        Sensible Daten von 400.000 Schülerinnen und Schülern waren im Internet greifbar. Die mit sächsischem Staatsgeld geförderte App Scoolio reißt alle Standards für ein gutes Schulprodukt: Datenlecks, Schüler als Werbeobjekte, riskante Chats. Wo waren Sachsens Datenschützer?
Von Redaktion Table
        Thomas de Maizière, Ex-Minister in vielen Funktionen, fordert im Bildung.Table-Interview nicht weniger als eine Kulturrevolution im Bildungswesen: Das Monopol der Zulassung von Lernmitteln muss weg. Alles ist erlaubt – außer es wird verboten.
Von Redaktion Table
        Thomas de Maizière fordert ein radikal neues System der Zulassung von Bildungsinhalten. Der Vorsitzende der Telekom-Stiftung stellt den Bildungsföderalismus auf den Prüfstand: Einigungsfristen für Länder, mehr Freiheiten und Rechte für Schulen – und den Abschied von einer Schulcloud-Illusion
Von
        Daniel Bialecki war Geschäftsführer der Lernplattform Scoyo. Er bedauert die Vorurteile und die toxische Lagerbildung, die unter denen herrscht, die Schule reformieren wollen. Der Berater hat einen Vorschlag, wie alle Beteiligten dem sehr sehr kranken Patienten Schule helfen könnten.
Von