AIS: FWU informiert über Vergabe und geplantes Konzept
Die Bietergemeinschaft „Assecor & KI macht Schule“ gewinnt die AIS-Vergabe der Länder. Das Konzept wirkt ambitioniert, wird aber bislang nur zurückhaltend kommuniziert.
Von Vera Kraft
Die Bietergemeinschaft „Assecor & KI macht Schule“ gewinnt die AIS-Vergabe der Länder. Das Konzept wirkt ambitioniert, wird aber bislang nur zurückhaltend kommuniziert.
Von Vera Kraft
Bisher war Distanzunterricht für Schulen nur in zwei Ausnahmefällen möglich. Jetzt sind zwei weitere hinzugekommen. Außerdem will das Bildungsministerium Lehrerfortbildungen digitaler gestalten.
Von Vera Kraft
Obwohl Informatik in immer mehr Bundesländern Pflichtfach ist, unterscheidet sich der Umfang des Informatikunterrichts immer noch stark von Bundesland zu Bundesland.
Von Vera Kraft
Wie wird aus einzelnen Vorreiterschulen ein starkes Bildungssystem? Politik und Forschung setzen auf Daten und Schulaufsicht – aus der Praxis kommen Zweifel. Doch erste Beispiele zeigen, wie Steuerung gelingen kann.
Von Kirstin von Elm und Vera Kraft
Taiwan zeigt, wie zentrale Digitalpolitik Schulen schnell ins digitale Zeitalter führt – mit einheitlicher Plattform, klarer Strategie und KI-Einsatz. Doch auch der Föderalismus bietet Chancen, wenn man sie klug nutzt. Benno Schulz und Justus Lenz argumentieren, wie sich beides sinnvoll verbinden lässt.
Von Redaktion Table
In Fragen der IT-Infrastruktur, digitalen Ausstattung oder neuen pädagogischen Konzepten an Schulen geht es oft um eine Balance zwischen Innovation und Regulation. Im Vorfeld der Konferenz Bildung Digitalisierung erläutert Ralph Müller-Eiselt, warum er ein Transparenzproblem auf dem deutschen Bildungsmarkt sieht und was es für eine gelungene digitale Transformation braucht.
Von Vera Kraft
KI gilt als Hoffnungsträger für flexibles Lernen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Eine neue Studie bestätigt positive Effekte für den adaptiven Unterricht mit digitalen Tools. In den USA geht eine private KI-Schule bereits auf Expansionskurs.
Von Kirstin von Elm
Für viele Anbieter von Online-Lernangeboten gilt das Fernunterrichtsschutzgesetz. Dieses sieht eine behördliche Zulassung für Fernunterricht vor. Karsten Theil, Politischer Sprecher des Bundesverbands der Fernstudienanbieter, findet: Ein guter Ansatz – in Teilen aber noch reformbedürftig.
Von Experts Table.Briefings
Eine repräsentative Umfrage unter Schülerinnen und Schülern zeigt, welche Online-Angebote besonders beliebt sind fürs Lernen und warum das so ist. Lehrkräfte wählen digitale Materialien dagegen oft nach anderen Kriterien aus.
Von Vera Kraft
Das Fürstentum Liechtenstein kauft eine Landeslizenz für Fobizz. Was sich das Schulamt davon erwartet und welche Geschäfte Fobizz für Deutschland im Auge hat.
Von Vera Kraft