Carbon contracts for difference: Second round underway
The German government has initiated the preliminary process for the second bidding round of the so-called carbon contracts for difference on Monday. This round focuses on CCUS technologies.
Von
The German government has initiated the preliminary process for the second bidding round of the so-called carbon contracts for difference on Monday. This round focuses on CCUS technologies.
Von
Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung ist nun vom Kabinett verabschiedet. Vor allem in der internationalen Zusammenarbeit wird gekürzt. Dabei hatte die Ampel bei Amtsantritt noch versprochen, genau in diesem Bereich mehr Verantwortung übernehmen zu wollen.
Von David Renke
Die Regierungskoalition hat versprochen, einen „Klimacheck“ für neue Gesetze einzuführen, der neue Regelungen auf ihren Beitrag zur Erderhitzung abklopft. Jetzt werden erste Planungen bekannt, wie ein solches Verfahren aussehen könnte.
Von Bernhard Pötter
Sicherheitskreise und gleich mehrere Bundesministerien sorgen sich wegen des geplanten Verkaufs des MAN-Gasturbinengeschäfts an ein chinesisches Unternehmen. Denn dieses steht der Rüstungsindustrie der Volksrepublik nahe.
Von Carolyn Braun
Security circles and several German ministries are concerned about the planned sale of MAN's gas turbine business to a Chinese company. The company in question maintains close ties to the arms industry in the People's Republic.
Von Carolyn Braun
Wenn der AI Act in Kraft tritt, bleiben nur wenige Monate für die Umsetzung. Die Unternehmen brauchen schnell Guidelines von den Behörden, sagt nicht nur der KI-Bundesverband. Darum müsse auch rasch eine Aufsicht gefunden werden.
Von Corinna Visser
Torsten Safarik wird neuer Geschäftsführer der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV). Dafür verlässt er das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, in dem er sich stark für die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes einsetzte.
Von Caspar Dohmen
Deutsche Wissenschaftler und Unternehmer streben in der Raumfahrt engere Bindungen zwischen Deutschland und den USA an. Vor allem bei Klimaschutz und Nachhaltigkeit will man gemeinsam vorangehen. Ende des Jahrzehnts starten wichtige gemeinsame Missionen.
Von Tim Gabel
Die Nachfrage nach Wärmepumpen fällt in diesem Jahr niedriger als erwartet aus. Von den zwischen Ende Februar und Ende April bearbeiteten 23.500 Förderanträgen entfielen nur gut 70 Prozent auf Wärmepumpen. Das BMWK hält trotz dieser Zahlen an seinem Ziel von 500.000 Wärmepumpen im Jahr 2024 fest.
Von Malte Kreutzfeldt
Mit dem „Leuchtturmwettbewerb Start-up Factories“ sollen regionale Gründungshubs nach dem Vorbild der Münchner Initiative UnternehmerTUM entstehen. 15 Universitätsverbünde haben nun die erste Auswahlrunde bestanden.
Von Markus Weisskopf