
James Mnyupe – Advocate for the green industry
The head of Namibia's hydrogen program, James Mnyupe, has big plans for his country. He aims to enable green industrialization in Namibia.
Von Arne Schütte
The head of Namibia's hydrogen program, James Mnyupe, has big plans for his country. He aims to enable green industrialization in Namibia.
Von Arne Schütte
Der Chef des namibischen Wasserstoffprogramms, James Mnyupe, hat für sein Land große Pläne. Er will in Namibia eine grüne Industrialisierung ermöglichen.
Von Arne Schütte
Mit dem Wechsel ins BMFTR soll die Raumfahrt sichtbarer und strategischer verankert werden. Doch der Übergang verläuft offenkundig holprig. Dabei mischt sich Kritik an fehlender Struktur mit der Hoffnung auf eine politische Aufwertung.
Von Table.Briefings
Auch nach seinem Abgang aus dem Vorstand von Africa Green Tec Ende 2023 ist der prominente Sozialunternehmer Torsten Schreiber weiter aktiv. Ein Solarprojekt im Senegal lässt nun Zweifel an den Sozialversprechen des Unternehmens und seiner Mitstreiter aufkommen.
Von Lucia Weiß
Am Montag haben Friedrich Merz und Markus Söder ihre designierten Kabinettsmitglieder vorgestellt. Bereits am Wochenende waren erste Namen durchgesickert. Mit Stefan Rouenhoff soll ein Afrika-Experte Staatssekretär im Wirtschaftsministerium werden.
Von David Renke
Namibia positioniert sich als Produzent von „grünem Eisen“ und verschafft sich so einen Vorteil für den Export nach Europa. Das Projekt hat auch Potenzial für eine lokale Industrialisierung.
Von Arne Schütte
Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland haben ihr Engagement im Forschungsbereich zwar verstärkt, gegenüber Universitäten haben sie aber deutlich das Nachsehen. Größte Fördermittelgeber sind Bund, die Privatwirtschaft und die EU.
Von Nicola Kuhrt
Mit fast einer Milliarde Euro hat der Bund klimaschonende Nutzfahrzeuge gefördert – und dadurch den Hochlauf von Elektro-Lkw angetrieben. Für den Durchbruch der Brennstoffzellen-Technologie hat die Subvention nicht gereicht.
Von Table.Briefings
Bei der Umsetzung der EU-Elektrizitätsbinnenmarktverordnung hat Deutschland verschiedene Optionen. Bei neuen Wind- und Solaranlagen lässt sich eine Rückzahlungspflicht bei hohen Strompreisen aber wohl kaum verhindern, zeigt eine Studie der Stiftung Umweltenergierecht.
Von Malte Kreutzfeldt
In einem Papier zur Vorbereitung der neuen Legislaturperiode spricht sich das BMWK für einen stärker ausgestatteten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) aus. Widerstand sei aber vom Finanzministerium zu erwarten.
Von Table.Briefings