Schlagwort

BMWK

Analyse

Forschungszulage: Klientelpolitik ohne Kontroverse

Nach der Koalitionseinigung bei der Kindergrundsicherung ist der Weg frei für das „Wachstumschancengesetz“. Darin sieht die Regierung vor, die Forschungszulage zu erhöhen. Damit gibt sie dem Druck der Verbände nach, hilft aber kurzfristig eher den Großen als den KMU.

Von Tim Gabel

Analyse

Tiefseebergbau: Kritik an der Meeresbodenbehörde

Nach den dreiwöchigen Verhandlungen der Internationalen Meeresbodenbehörde in Jamaika steht fest: Für den Tiefseebergbau gibt es bis mindestens 2025 kein grünes Licht. Die Debatte um ein Moratorium wurde jedoch verhindert – und die Behörde steht für intransparente Strukturen und Interessenkonflikte in der Kritik.

Von Leonie Düngefeld

standpunkt_esg34
Table.Standpunkt

Paradigmenwechsel im Wettbewerbsrecht stärkt sozial-ökologische Transformation

Die Bundesregierung plant eine Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Der Entwurf würde nicht nur den Staat gegenüber den immer einflussreicher gewordenen Großkonzernen stärken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zu mehr Innovationskraft der Wirtschaft leisten, argumentieren Tina Haupt und Nelly Grotefendt. Beides könnte sich positiv auf die sozial-ökologische Transformation auswirken.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Forschungszulage: Evaluation statt Evolution

Die steuerliche Forschungsförderung wird bislang nicht im erhofften Umfang genutzt. Ministerien und Verbände kennen Gründe und Handlungsempfehlungen schon seit Januar. Statt erste konkrete Schritte umzusetzen, folgt eine Evaluation nach der anderen.

Von Tim Gabel