
Zwar wird das Verbrenner-Aus zunächst noch nicht angetastet, doch die CO₂-Flottengrenzwerte für neue Pkw werden in den kommenden Jahren flexibler gestaltet. Nach den EU-Botschaftern hat nun auch das Parlament zugestimmt. Experten warnen jedoch vor diesem Schritt.
Von Lukas Knigge
Although the ban on combustion engines will not be touched for the time being, the CO₂ fleet limits for new cars will be made more flexible in the coming years. After the EU ambassadors, the Parliament has now also agreed. However, experts warn against this step.
Von Lukas Knigge
Die Weltwirtschaft steht im Zeichen wachsender Unsicherheiten – und europäische Unternehmen in China befinden sich mittendrin. Eine Umfrage der EU-Handelskammer vor Ort zeigt, wie sehr geopolitische Spannungen zwischen den USA und China inzwischen auch europäische Unternehmen treffen. Das Gute: Viele Firmen halten sich für gut gewappnet.
Von Amelie Richter
Während der Automarkt insgesamt stagniert, werden immer mehr Elektroautos neu zugelassen. Im April 2025 waren es rund 45.500, über 50 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Nur Tesla kann von diesem Aufwärtstrend nicht profitieren.
Von Carsten Hübner
Members of the European Parliament have spoken out in favor of relaxing EU gas storage regulations. In the future, the member states should have more flexibility in terms of purchasing and filling levels.
Von Alina Leimbach
Die Europaparlamentarier haben sich für eine Lockerung der EU-Gasspeicherregelungen ausgesprochen. Künftig sollen die Mitgliedstaaten mehr Flexibilität beim Einkauf als auch beim Füllstand haben.
Von Alina Leimbach
The global economy is experiencing growing uncertainty – and European companies in China are caught in the center. A flash survey by the EU Chamber of Commerce shows how much geopolitical tensions between the US and China have begun to affect European companies. The good news is that many companies believe they are well-prepared.
Von Amelie Richter
Um die Transformation trotz der Demografie zu bewältigen, ist Deutschland auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. Bereits jetzt kommen viele internationale Studierende. Um sie auch zu halten, muss die neue Bundesregierung aktiv werden. Auch der Anwerbung und Integration von Azubis könnte sie damit helfen.
Von Anna Parrisius