Europe.Table: Was der MFR für das Soziale bedeutet. Der Entwurf der Kommission sieht im Bereich Arbeit und Soziales erhebliche Veränderungen vor. Fixe Zielvorgaben, etwa zur Bekämpfung extremer Armut, fehlen. Weshalb künftig das Verhandlungsgeschick der Mitgliedstaaten entscheiden könnte, wohin Gelder fließen, lesen Sie hier.
China.Table: Umstrittene Investitionen bei ZF. Der deutsche Zulieferer ZF Friedrichshafen will weiter kräftig in China investieren. Zugleich baut das Unternehmen in Deutschland massiv Stellen ab. Welche Kritik nun ein anonymes Aufsichtsratsmitglied gegen den China-Kurs von ZF richtet, lesen Sie hier.
Bildung.Table: Ein baltisches Land als Vorbild. Deutschland sollte sich in Sachen Bildung stärker an Estland orientieren, fordern die zwei Bildungsforscher Samuel Greiff und Kristina Reiss. In dem baltischen Land sammeln Kinder bereits im Kindergarten erste Erfahrungen mit Robotik. Was Estland besser macht, lesen Sie hier.
Bildung.Table: Wirtschaftsflaute verschärft Krise am Ausbildungsmarkt. Die schwache Konjunktur führt dazu, dass Betriebe weniger Lehrstellen anbieten. Das zeigen neue Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Unternehmen aus Industrie und Handel klagen über ungeeignete Bewerber. Was DIHK-Vize Achim Dercks und BA-Chefin Andrea Nahles fordern, lesen Sie hier.
Africa.Table: Deutlich weniger Budget für Deutschkurse im Ausland. Die Bundesregierung will die Mittel um gut 40 Prozent kürzen. Damit würde auch das Sonderprogramm zur Förderung von Deutsch in Afrika wegfallen. Warum die Nachfrage insbesondere in Afrika zuletzt stieg, lesen Sie hier.
Africa.Table: Wirtschaftliche Aussichten für Afrika eingetrübt. Angesichts der US-Handelszölle hat sich der wirtschaftliche Ausblick für Afrika 2025 verschlechtert. Warum nach Auffassung der GIZ-Chefökonomin für Afrika, Kirsten Schüttler, einige Entwicklungen dennoch Hoffnung machen, lesen Sie hier.
Security.Table: In Russland ist die Unterstützung für den Krieg immer noch hoch. Trotz zunehmender persönlicher Verluste und wirtschaftlicher Sorgen bleibt auch im vierten Kriegsjahr ein Protest der russischen Bevölkerung aus. Wie es dem Kreml gelungen ist, die Gesellschaft zu paralysieren, lesen Sie hier.
Agrifood.Table: Felßner fordert Tempo bei Vion-Übernahme. Der bayerische Bauernpräsident Günther Felßner will eine rasche Entscheidung bei der Übernahme der süddeutschen Vion-Schlachthöfe. „Es darf kein Jahr dauern oder anderthalb, ehe eine Entscheidung getroffen ist“, sagte er Table.Briefings. Warum sich dieser Appell auch an Katherina Reiche richtet, lesen Sie hier.