Talk of the town
Erscheinungsdatum: 31. Juli 2025

Bildung: Inflation guter Abiturnoten trotz sinkender Kompetenz

Stetige Verbesserung der Abiturnoten

Seit 2006 ist die Zahl der Einser-Abiturienten in allen 16 Bundesländern fast kontinuierlich gestiegen. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) am Donnerstag veröffentlicht hat. Das Policy Paper „Inflation der Abiturnoten – Mythos oder Realität?” stützt sich auf die Abiturnotenstatistik der Kultusministerkonferenz. Bemerkenswert daran: Obwohl die Noten immer besser werden, sinken die Kompetenzen der Schüler, wie verschiedene Studien zeigen.  

Das Papier zeigt zudem, dass die Zahl der Einser-Abiturienten je nach Bundesland stark variiert. In den ostdeutschen Flächenländern ist der Anteil sehr guter Abitur-Abschlüsse besonders hoch. In Thüringen bekamen zeitweise knapp drei Viertel der Abiturienten Noten, die besser als 2,5 waren. Das Bundesland hat kontinuierlich den höchsten Anteil an Einser-Abiturienten. Während der Pandemie beendete in Thüringen sogar fast jeder fünfte Schüler das Gymnasium mit einer Note besser als 1,5. 

In Bayern zeigt sich wie in den meisten anderen Ländern ein kontinuierlicher Anstieg der Einser- und Zweiernoten, dem ein überproportionaler Anstieg im Corona-Jahr 2021 folgt. Damals waren rund 60 Prozent der Abiturnoten besser als 2,5. Mittlerweile entspricht die Notenverteilung jedoch weitgehend wieder derjenigen vor der Pandemie. In Rheinland-Pfalz stiegen die guten Abiturnoten von besser als 2,5 von gut 35 Prozent im Jahr 2006 auf gut 45 Prozent im Jahr 2020. Der vorübergehende pandemiebedingte Anstieg fiel moderat aus. Mittlerweile erreichten die Noten zwar fast wieder das Vor-Corona-Niveau. Allerdings ist der Anteil von Abiturienten mit sehr guten Noten deutlich höher als vorher. In Schleswig-Holstein und Niedersachsen fallen die Abitur-Noten vergleichsweise schlechter aus. Dort erhielten meist weniger als die Hälfte der Abiturienten bessere Noten als 2,5.  

Nach einem teilweise sprunghaften Anstieg der guten Noten während der Corona-Jahre ist der Anteil in fast allen Bundesländern wieder rückläufig. Er bleibt aber insgesamt auf einem hohen Niveau. Was hinter der Noteninflation stecken könnte, lesen Sie im Bildung.Table.  

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 31. Juli 2025

Teilen
Kopiert!