
Obwohl darüber schon seit Jahren verhandelt wird, konnten sich die Teilnehmer der UN-Plastikkonferenz erneut nicht auf einen Plan zur Reduktion von Plastikmüll einigen. Eine verminderte Plastikproduktion wird vor allem von den Ölstaaten abgelehnt.
Von Arne Schütte
Durch Anpassungsmaßnahmen konnten die Hochwasserschäden in Europa seit 1950 mehr als halbiert werden – verglichen zu einem Szenario ohne Anpassungsmaßnahmen, zeigt eine neue Studie. Doch in den letzten zwei Jahrzehnten sei zu wenig unternommen worden, die Schäden könnten steigen.
Von Nico Beckert
Nach den gescheiterten Verhandlungen für ein globales Plastikabkommen kritisieren Forschende und NGOs sowohl den Einfluss der fossilen Industrie als auch den UN-Prozess.
Von Lisa Kuner
Im Süden Europas gibt es immer stärkere Waldbrände. Spaniens Premierminister Pedro Sánchez will das Land besser gegen Klimakatastrophen rüsten. Klimawandel-Leugner der rechtsextremen Vox-Partei regieren in den besonders betroffenen Regionen mit.
Von Nico Beckert
Die Bundesregierung will fristgerecht zu den vier Klima-Verfassungsbeschwerden von NGOs Stellung nehmen. Das Bundesverfassungsgericht hatte darum gebeten. Die klagenden Organisationen hoffen auf konkrete Verschärfungen des Klimaschutzgesetzes und Maßnahmen im Verkehrssektor.
Von Alexandra Endres
Immer mehr Versorger bieten Biogas-Tarife an, die Voraussetzung für den Einbau neuer Gasheizungen. Sie sind allerdings über 30 Prozent teurer als Standard-Gasverträge: Gasheizungen werden dadurch wirtschaftlich noch unattraktiver.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Gesellschaft für bedrohte Völker wirft der Bundesregierung vor, ihrer Verantwortung bei der kolonialen Aufarbeitung nicht nachzukommen. Zuvor hatte die Bundesregierung in einer Antwort auf eine kleine Anfrage der Grünen ihre Pläne für die koloniale Aufarbeitung dargelegt.
Von Lena Jüngel
Als G20-Gastgeber hat Südafrika klare Prioritäten für den Fortschritt der Bildung weltweit formuliert. Im eigenen Land setzt die südafrikanische Regierung derzeit weitreichende Bildungsreformen um. Doch der Blick in die Zahlen zeigt, dass es noch viele Herausforderungen gibt.
Von