CEO.Picks
Erscheinungsdatum: 08. November 2025

Der digitale Euro: Effizienzgewinn für Unternehmen

Der digitale Euro kann mehr Planungssicherheit in Unternehmen schaffen. (ESMT Berlin)

Mit ihrem jüngsten Beschluss rückt die EZB den digitalen Euro von der Vorbereitung in die Entwicklung. Technische Voraussetzungen, Markteinbindung und Gesetzgebung laufen jetzt parallel. Der Startschuss für die digitale Währung könnte bereits im Jahr 2029 fallen.

Gemeinsam mit der EZB haben wir kürzlich mehrere Pilotprojekte mit PayperChain, Traxpay und d-fine durchgeführt, um seinen Einsatz zu erproben. Der Fokus lag auf Zahlungen zwischen Unternehmen, die sich durch digitale Nachweise eindeutig auslösen lassen.

Das Prinzip ist einfach: Wenn eine definierte Leistung erbracht ist, löst ein Smart Contract die Zahlung in digitalem Euro automatisch aus.

Zwei Beispiele zeigen das Potenzial. Etwa in der Autoindustrie wird eine Maschine nicht mehr gekauft, sondern nach Nutzungszeit vergütet. Ein eingebauter Zähler meldet die Laufzeit an das System, der Vertrag rechnet ab, die Zahlung erfolgt. Bei Zahlungsversprechen hingegen wird die Ausstellung ebendieser registriert, der Anspruch kann übertragen werden, und bei Fälligkeit zahlt der Smart Contract an den aktuellen Inhaber. So sinken Abwicklungsrisiken, Verzögerungen und Verwaltungskosten.

Für CEOs ist der digitale Euro ein Hebel gegen reale Pain Points: Mangel an administrativen Fachkräften, manuelle Übergaben zwischen Systemen, Streit über Leistungserfüllung, gebundenes Working Capital.

Programmierbare Zahlungen schaffen Planungssicherheit auf beiden Seiten. Weitere Ideen reichen von geobasierten Liefernachweisen bis zu automatisierter Vergütung nach Codequalität.

Digitale Nachweise ersetzen künftig Vertrauen durch automatische Erfüllung. Wer umstellt, macht seine Prozesse nicht nur schneller, sondern auch verlässlicher und effizienter.

Joachim Wuermeling ist Executive in Residence beim DEEP – Institute for Deep Tech Innovation an der ESMT Berlin und Of Counsel bei Allen & Overy. Die CEO.Picks sind eine Kooperation zwischen der ESMT und Table.Briefings.

Briefings wie CEO.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 08. November 2025

Teilen
Kopiert!