Am 24. Oktober will der Rapporteur des EU-Parlaments seinen Bericht zum digitalen Euro vorlegen. Fernando Navarrete (EVP) steht dem Dossier selbst skeptisch gegenüber. Doch die Stimmen mehren sich, die in der digitalen Währung ein strategisches Instrument sehen.
Von Corinna Visser
Mit der Einführung eines Klimafaktors will die EZB den ökologischen Wandel in Unternehmen vorantreiben. Die Spitzenverbände der Banken und Sparkassen glauben hingegen nicht an die Wirksamkeit des Instruments.
Von Günter Heismann
Rund 43 Milliarden Euro Schäden haben in diesem Sommer Extremwetter in Europa verursacht, zeigt eine neue Studie. Drei Länder sind davon besonders betroffen. Auch bei vorsichtigen Schätzungen steigen die Schäden weiter an.
Von Lisa Kuner
Die EZB verlängert ihr Tauschabkommen mit China um weitere drei Jahre. Damit sollen Verwerfungen am Markt aufgefangen werden, die auch europäische Banken in Schwierigkeiten bringen können.
Von Redaktion Table
The euro’s sharp appreciation is putting the EU's trade policy to the test. Owing to legal uncertainties, the EU Commission has so far refrained from taking action against currency manipulation by China, despite a highly imbalanced trade balance.
Von Janos Allenbach-Ammann
Die starke Aufwertung des Euros stellt die EU-Handelspolitik auf die Probe. Speziell gegen die Währungsmanipulation Chinas will die Kommission bisher aufgrund rechtlicher Unsicherheiten trotz einer sehr unausgeglichenen Handelsbilanz nicht vorgehen.
Von Janos Allenbach-Ammann
Die Europäische Zentralbank will einen Klimafaktor einführen. Er verringert den Wert klimaschädlicher Vermögenswerte, die Banken als Sicherheiten hinterlegen. Experten werten den Schritt als starkes Signal, fordern aber weitere Maßnahmen.
Von Katharina Mau