Am 24. Oktober will der Rapporteur des EU-Parlaments seinen Bericht zum digitalen Euro vorlegen. Fernando Navarrete (EVP) steht dem Dossier selbst skeptisch gegenüber. Doch die Stimmen mehren sich, die in der digitalen Währung ein strategisches Instrument sehen.
Von Corinna Visser
Bei einer Rede in Berlin regte EZB-Präsidentin Christine Lagarde an, den Vertrauensverlust in die USA zur Stärkung der internationalen Rolle des Euro zu nutzen. Wenn die EU klug agiere, könne dies ein „globaler Euro-Moment“ werden.
Von Redaktion Table
Die Chancen des Euro in einer Phase der von US-Präsident Donald Trump ausgelösten Umwälzungen beleuchtet Hélène Rey in ihrem Standpunkt. Die Volkswirtin bezieht sich auf die Theorie Kindlebergers, die er in seinem Buch zur Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1939 dargelegt hat.
Von Markus Grabitz
In einer Studie zeigt das Centrum für Europäische Politik (cep), dass Digitalisierung in Europa oft zulasten des Klimaschutzes geht. Und es gibt Empfehlungen, wie das Dilemma der Twin Transition überwunden werden kann.
Von Corinna Visser
Ob und wann der digitale Euro kommt, entscheidet die EZB. Aber die Kommission hat jetzt einen Vorschlag gemacht, wie der Rechtsrahmen für eine künftige Digitalwährung aussehen könnte. Wichtig ist: Sie soll Bargeld ergänzen, nicht ablösen.
Von Corinna Visser
Der Gesetzesvorschlag zum digitalen Euro kommt offiziell erst Ende des Monats. Doch der bereits kursierende Entwurf zeigt, dass die EU-Kommission in weiten Teilen den Vorstellungen der EZB von einem digitalen Zahlungsmittel folgt. Die ersten Reaktionen sind gemischt.
Von Corinna Visser