
EU-Ausblick: Diese Debatten bestimmen Herbst und Winter
In Brüssel und Straßburg fährt der Politikbetrieb hoch. EU-Agrarbudget, Zulassung für Pestizid-Wirkstoffe, Gentechnik und Agrarhandel stehen auf der Agenda. Ein Überblick.
Von Julia Dahm
In Brüssel und Straßburg fährt der Politikbetrieb hoch. EU-Agrarbudget, Zulassung für Pestizid-Wirkstoffe, Gentechnik und Agrarhandel stehen auf der Agenda. Ein Überblick.
Von Julia Dahm
Political activity is ramping up in Brussels and Strasbourg. The EU agricultural budget, approval for pesticide active ingredients, genetic engineering and agricultural trade are all on the agenda. An overview.
Von Julia Dahm
In einem Forschungsprojekt haben Wissenschaftler der Charité und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung das Essen in Krankenhäusern und Seniorenheimen untersucht. Im Interview legt die Ernährungsmedizinerin Lisa Pörtner dar, warum sich die Verpflegung in den Einrichtungen dringend verbessern muss und dafür auch politische Maßnahmen notwendig sind.
Von Merle Heusmann
Gute Qualität, befriedigende Mengen – nach einem schlechten Vorjahr haben sich die Erträge der deutschen Ackerbauern erholt. Nun hoffen sie darauf, dass die Nachfrage am Weltmarkt wieder anzieht.
Von Steffen Bach
Für die Transformation der Ernährungssysteme werden weltweit Investitionen von über einer Billion US-Dollar jährlich benötigt. Das zeigt eine neue Studie. Doch besonders an privatem Kapital mangelt es.
Von Amelie Guenther
Die neue Fassung der Planetary Health Diet (PHD) erscheint im Herbst. In Stockholm soll das aktualisierte Werk vorgestellt werden.
Von Redaktion Table
Tofu war für die Bio-Pioniere der 1980er-Jahre ein Grundnahrungsmittel. Auf dem Markt der Fleischalternativen ist er ein wenig ins Abseits geraten. Das will eine österreichische Unternehmensgruppe ändern.
Von Frederik Bombosch
Die Ökologin Saskia Richartz setzt sich beim Berliner Ernährungsrat für eine integrative Ernährungswende ein. Das von ihr koordinierte Projekt „Foodclic“ baut unter anderem auf Gemeinschaftsverpflegung, um Ernährungsarmut zu bekämpfen. Mit ihrer Arbeit will Richartz einen Raum besetzen, der sonst politisch eher vernachlässigt wird.
Von Merle Heusmann
Die Menschen in Deutschland wünschen sich laut einer aktuellen Studie, dass die Politik eine gesunde Ernährung stärker fördert – auch mit konkreten Anreizen. Die Bundesregierung will „vielseitiges und ausgewogenes Essen stärken, ohne dabei Vorgaben zu machen“. Sie setzt bei der Gemeinschaftsernährung an.
Von Merle Heusmann
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) steht vermehrt im Kreuzfeuer. Lobbyverbände beschweren sich über Empfehlungen zu Fleisch und Alkohol. Die Boulevardpresse wittert Bevormundung. Im Interview spricht Geschäftsführerin Kiran Virmani über die Unabhängigkeit der DGE, über ihre Arbeitsweise – und über die metaphysische Dimension des Essens.
Von Frederik Bombosch