Vor der COP30: Brasilien senkt Emissionen um 16,7 Prozent
Der Rückgang der Waldzerstörung zahlt sich für die Klimabilanz des COP-Gastgebers aus: Brasilien meldet den größten Emissionsrückgang seit 15 Jahren.
Von Kai Schöneberg
Der Rückgang der Waldzerstörung zahlt sich für die Klimabilanz des COP-Gastgebers aus: Brasilien meldet den größten Emissionsrückgang seit 15 Jahren.
Von Kai Schöneberg
Unter Berufung auf das umstrittene Konzept der „Temperaturneutralität“ schwächt Neuseeland sein Reduktionsziel bei den Methanemissionen stark ab. Wissenschaftler warnen vor einem gefährlichen Präzedenzfall.
Von Marc Daalder
Die Projektionen des Weltklimarats schreiben die derzeitigen globalen Ungleichheiten in die Zukunft fort – und bestimmen so auch die auf den COPs beschlossenen Klimaziele. Das ist inakzeptabel. Nur mit inklusiven IPCC-Szenarien können wir eine gerechte Klimapolitik für alle erreichen.
Von T. Jayaraman und Tejal Kanitkar
Die Internationale Schifffahrtsorganisation (IMO) verhandelt derzeit über neue Regeln zur Dekarbonisierung. Wird der zur Debatte stehende Vorschlag angenommen, stehen Gespräche über die technische Umsetzung an. Mit wirksamen Nachhaltigkeitsregeln könnte die Schifffahrt zu einem globalen Treiber für grüne E-Fuels werden.
Von Ulf Neuling
Die Zahl der Kohlekraftwerke in China steigt immer weiter. Trotzdem hat sich der Verbrauch von Kohle im ersten Halbjahr verringert, weil die Auslastung der Kraftwerke sinkt.
Von Nico Beckert
The number of coal-fired power plants in China keeps rising. Even so, coal consumption fell in the first half of the year as power plant utilization declined.
Von Nico Beckert
With the introduction of the Emissions Trading Directive, the EU has shown courage, write the authors of the German Emissions Trading Authority (DEHSt) at the Federal Environment Agency (UBA). For its continued success, social measures will be decisive.
Von Daniel Klingenfeld, Christoph Kühleis, Juliane Steegmann und Jan Weiß
Mit der Einführung der Emissionshandelsrichtlinie habe die EU Mut gezeigt, schreiben die Autoren der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA). Für den weiteren Erfolg sei die soziale Flankierung entscheidend.
Von Daniel Klingenfeld, Christoph Kühleis, Juliane Steegmann und Jan Weiß
Die geplante Rücknahme der rechtlichen Grundlage für Klimaschutz könnte Emissionsstandards für Pkw und Lkw unmittelbar außer Kraft setzen. Drei ehemalige EPA-Leiter kritisierten das Vorhaben der US-Umweltbehörde. Umweltverbände kündigten rechtliche Schritte an.
Von Lukas Bayer
The planned rollback of the legal climate action framework could immediately invalidate emission standards for cars and trucks. Three former EPA heads criticized the US Environmental Protection Agency's plan. Environmental groups announced plans to take legal action.
Von Lukas Bayer