
Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger, Wirtschaftsminister in Bayern, versucht, mit Rechtspopulismus bundespolitisch aufzufallen. Das kommt weder bei den eigenen Leuten uneingeschränkt gut an – noch beim Koalitionspartner CSU.
Von Peter Fahrenholz
Bei der Krankenhausreform liegen Bund und Länder derartig über Kreuz, dass Karl Lauterbach das Vorhaben vorerst ausgesetzt hat. Am 2. Februar soll die Pattsituation im Bundesrat aufgelöst werden. Das Nachsehen haben die Kliniken.
Von Annette Bruhns
Hubert Aiwanger blinkt auf Social Media ständig nach rechts. Dabei tickt seine Basis kommunal und pragmatisch. Der Fraktionschef der Freien Wähler, Florian Streibl, hält einen Rechtsruck der Partei für eine Katastrophe.
Von Peter Fahrenholz
Die 30-Jährige ist als Sprecherin der Freien Wähler im Landtag zuständig für Familie, Jugend und Medien.
Von Okan Bellikli
Für die SPD startet das Landtagswahljahr in Sachsen mit einer denkbar schlechten Umfrage. Spitzenkandidatin Petra Köpping über das Misstrauen gegen die SPD, einen ihr drohenden Untersuchungsausschuss und SPD-Bundespolitiker, von denen sie Erklärungen fordert.
Von Franziska Klemenz
Die Bemühungen der chinesischen Regierung, die CO2-Emissionen zu senken, bieten deutschen Unternehmen neue Chancen. Nicht wenige sind dabei, ihren technologischen Vorsprung gewinnbringend zu vermarkten.
Von Christian Domke Seidel
Die jüngste Pisa-Studie war erneut ein Schock. Trotzdem sind viele Praktikerinnen mit der Reaktion der Politik unzufrieden. So auch drei Schulleiterinnen, die sehr unterschiedliche, aber erfolgreiche Schulen leiten.
Von