Sozialgesetzbuch: Entschädigungen neu geregelt
Zu Jahresbeginn ist ein neues Sozialgesetzbuch in Kraft getreten. Es sieht Verbesserungen unter anderem für Opfer von Gewalttaten und ihre Angehörigen vor.
Von Okan Bellikli
Zu Jahresbeginn ist ein neues Sozialgesetzbuch in Kraft getreten. Es sieht Verbesserungen unter anderem für Opfer von Gewalttaten und ihre Angehörigen vor.
Von Okan Bellikli
Jasper Balke, 26, ist gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen im Landtag – und zuständig für Medizinische Wissenschaft, Pflege, Ehrenamt und Sport.
Von Okan Bellikli
Daron Acemoğlu gilt als einer der einflussreichsten Ökonomen weltweit. In seinem neuen Buch geht es um den Zusammenhang zwischen Wohlstand und technologischem Fortschritt.
Von Okan Bellikli
Die Bundesregierung fordert von der Bundesagentur für Arbeit einen Teil der Zuschüsse aus Corona-Zeiten zurück. Gegen diese Sparpläne will der Verwaltungsrat vorgehen.
Von Okan Bellikli
Bürgergeld-Empfänger sollen bei nachhaltiger Verweigerung der Mitarbeit bis zu zwei Monate lang kein Geld mehr erhalten. Der Sprecher des Bundesnetzwerks Jobcenter begrüßt den Plan von Hubertus Heil.
Von Okan Bellikli
Zum fünften Jubiläum des Aachener Vertrags zwischen Deutschland und Frankreich sollen 2024 gemeinsame Kulturinstitute im Ausland eröffnet werden. Drei gibt es bereits.
Von Okan Bellikli
Als die Einigung zur Kindergrundsicherung präsentiert wurde, war neben Lisa Paus und Christian Lindner auch Hubertus Heil dabei. Gemerkt hat man das kaum.
Von Okan Bellikli
Das Bürgergeld war 2023 eines der umstrittensten Themen in der Bundespolitik. Bei der Höhe der Leistungen konnte der Sozialminister Kürzungen abwenden, anderswo nicht.
Von Okan Bellikli
In der Sozialpolitik sorgte neben der Kindergrundsicherung in diesem Jahr vor allem die Debatte um das Bürgergeld für Aufregung. Die Erhöhung zum 1. Januar bleibt, Einsparungen soll es dafür anderswo geben.
Von Okan Bellikli
Studierende, die im Ausland einen berufsqualifizierenden Abschluss erworben haben, können in Deutschland im Regelfall keinen Bafög beziehen. Sozialforscher zeigen in einer Studie, dass dies nicht immer so gewesen ist und plädieren für eine Reform.
Von Okan Bellikli