Autor

Okan Bellikli

Berlin, Deutschland 4. Mai 2023: Reichstagsgebäude Berlin *** Berlin, Germany 4 May 2023 Reichstag Building Berlin Copyright: xFotostandx/xReuhlx
Analyse

Brand New Bundestag: Wie eine Initiative die Politik verändern will

Brand New Bundestag setzt sich ein für eine „progressive, zukunftsorientierte Politik“ und meint damit vor allem die sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft. Die Organisation unterstützt Gleichgesinnte, von denen es einige schon in Landtage oder in den Bundestag geschafft haben. Aber die Initiative will noch viel mehr.

Von Okan Bellikli

Rechtsanwaetinnen-230
Analyse

Rechtsanwältin Lea Welsch: „Staatliche Akteure verletzen Grundrechte“

Lea Welsch ist Juristin, Mitglied im Vorstand der Vereinigung demokratischer Juristinnen und Juristen (VDJ) und Mitherausgeberin des jährlichen Grundrechte-Reports. Wie bei vielen politischen Themen seien Krisen auch im Bereich der Grundrechte zum Dauerzustand geworden, sagt sie.

Von Okan Bellikli

Elisabeth Kaiser in der 68. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude. Berlin, 22.11.2022 *** Elisabeth Kaiser at the 68 session of the German Bundestag in the Reichstag building Berlin, 22 11 2022 Foto:xF.xKernx/xFuturexImage
Heads

Staatssekretärin Elisabeth Kaiser: Steiler Karrieresprung

Elisabeth Kaiser gehört – noch – nicht zu den bekanntesten Abgeordneten in der SPD-Bundestagsfraktion. Aber die junge Thüringerin hat schon eine kleine Karriere hingelegt und gehört seit Ende April als neue Parlamentarische Staatssekretärin zur Spitze des Bundesbauministeriums.

Von Okan Bellikli

ARCHIV - 11.04.2019, Großbritannien, London: Der Gründer von WikiLeaks, Julian Assange, trifft vor dem Westminster Magistrates' Court ein. (zu dpa: «Vier Jahre Haft: Menschenrechtler fordern Freilassung von Assange») Foto: Victoria Jones/PA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Analyse

Fall Julian Assange: Reporter ohne Grenzen wirft Bundesregierung Doppelmoral vor

Seit vier Jahren ist Wikileaks-Gründer Julian Assange in Großbritannien in Haft, Menschenrechts- und Medienorganisationen fordern seine Freilassung. Auch die NGO Reporter ohne Grenzen, die nicht nur der Bundesregierung, sondern ebenso deutschen Medien Vorwürfe macht: Zu viele hätten noch nicht verstanden, dass es um einen Präzedenzfall geht.

Von Okan Bellikli

05.04.2023, Großbritannien, London: Christophe Deloire (r), Generalsekretär von Reporter ohne Grenzen, Rebecca Vincent l), Direktorin für Operationen und Kampagnen, und Stella Assange (M), Ehefrau von Julian Assange, spricht mit Journalisten vor dem Belmarsh-Gefängnis, wo sie den Wikileaks-Gründer besuchen. Der Besuch findet eine Woche vor dem vierten Jahrestag seiner Inhaftierung statt. Foto: Stefan Rousseau/PA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Analyse

Stella Assange: „Deutschland sollte seinen Einfluss nutzen“

Stella Assange ist Anwältin und hat zwei Kinder mit dem Wikileaks-Gründer, der seit vier Jahren in Großbritannien im Gefängnis sitzt und in die USA ausgeliefert werden soll. Zusammen mit Julian Assanges Familie setzt sie sich weltweit für seine Freilassung ein, auch bei der Bundesregierung.

Von Okan Bellikli