
Bremens geändertes Schulgesetz soll Inklusion stärken
Bremen will Bildungseinrichtungen für die Zukunft fit machen. Dazu sollen zahlreiche Änderungen im Schulgesetz beitragen. Was das im Einzelnen heißt.
Von Bettina Gabbe
Bremen will Bildungseinrichtungen für die Zukunft fit machen. Dazu sollen zahlreiche Änderungen im Schulgesetz beitragen. Was das im Einzelnen heißt.
Von Bettina Gabbe
Hamburg hat in den vergangenen Jahren vergleichsweise gut in Bildungsstudien abgeschnitten. Deshalb vereinbarten SPD und Grüne, diesen Weg weiterzugehen. Was sich dennoch ändert.
Von Bettina Gabbe
Die italienische Regierung will Jugendlichen die Vorzüge heimischer Produkte und deren Tradition in einem eigenen Bildungsangebot näherbringen. Gymnasien für „Made in Italy“ sollen künftige Unternehmer ausbilden. Warum sich das Interesse bislang in Grenzen hält.
Von Bettina Gabbe
Um Hürden für gute Bildung abzubauen, setzt Frankfurt ein Programm des Europäischen Sozialfonds ein. Ziel ist es, Akteure in dem Bereich miteinander zu vernetzen und einen niederschwelligen Zugang zu garantieren. Dafür wurden vier Pilotstadteile mit unterschiedlicher demografischer Struktur ausgewählt.
Von Bettina Gabbe
Zu viele Kinder und zu wenig Raum und Personal: Darunter leiden auch motivierte Mitarbeiter in Ganztagsangeboten an Schulen. Eine neue Studie gibt Einblicke in die Arbeitsbedingungen.
Von Bettina Gabbe
Immer mehr Eltern und Lehrer wenden sich an die bundesweite Beratungsstelle Radikalisierung. Allein im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Anfragen um ein Drittel. Dabei geht es um junge Erwachsene, aber auch um Kinder.
Von Bettina Gabbe
Der Countdown läuft: Ab dem übernächsten Schuljahr gilt schrittweise ein Anspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Das birgt Chancen und Herausforderungen zugleich, wie Sportangebote zeigen, die bereits an vielen Schulen existieren.
Von Bettina Gabbe
Die Koalitionsverhandlungen gehen in Hamburg in die nächste Runde. Auf welche Punkte sich SPD und Grüne bereits geeinigt haben – und welche Themen die neue Regierung in den Fokus rücken will.
Von Bettina Gabbe
Angesichts sinkender Basis-Kompetenzen von Schülern auf der einen und Fachkräftemangel auf der anderen Seite plädiert das Institut der deutschen Wirtschaft dafür, Bildungspolitik als Wachstumsmotor zu nutzen. Ein neues Gutachten zeigt, wie das im Einzelnen aussehen könnte.
Von Bettina Gabbe
Frauen ziehen sich langfristig aus der dualen Ausbildung zurück. Dieser Trend spiegelt sich in der gesunkenen Zahl an neuen Ausbildungsverträgen des vergangenen Jahres. Was sich daraus noch ablesen lässt.
Von Bettina Gabbe