
Berichtspflichten: Streit um Omnibus-Verfahren entbrannt
Die EU plant, Green-Deal-Gesetze zu vereinfachen und so die Wirtschaft anzukurbeln. Kritiker befürchten hingegen, dass damit das Gegenteil bewirkt wird.
Von Marc Winkelmann
Die EU plant, Green-Deal-Gesetze zu vereinfachen und so die Wirtschaft anzukurbeln. Kritiker befürchten hingegen, dass damit das Gegenteil bewirkt wird.
Von Marc Winkelmann
Der neue ACEA-Präsident Ola Källenius fordert von Kommissionspräsidentin von der Leyen, dass die Hersteller keine Strafzahlungen für ein Verfehlen der 2025-er Klimaziele leisten müssen. Zudem sollen demnach die CO₂-Flottengrenzwerte bis 2035 bei Pkw, leichten Nutzfahrzeugen und schweren Nutzfahrzeugen korrigiert werden.
Von Markus Grabitz
Die EU-Kommission hat bei einem Treffen mit Industrievertretern in Aussicht gestellt, mehr Infrastrukturprojekte für Wärme, Wasserstoff und Kohlendioxid zu beschleunigen. Genau dies hatte Kanzler Scholz gefordert.
Von Manuel Berkel
Die Kommission will das Vertrauen in digitale Gesundheitsdienstleistungen und deren Sicherheit erhöhen. Dafür hat sie einen Aktionsplan für Cybersicherheit für Krankenhäuser und Gesundheitsdienstleister entwickelt.
Von Corinna Visser
Die Kommissionspräsidentin sei eine „starke Stimme Europas in der Welt“, begründete das Karlspreis-Direktorium seine Entscheidung.
Von Redaktion Table
Einmischung in den Wahlkampf und Manipulation des Algorithmus – Lobbycontrol und Europaabgeordnete sehen die Einflussnahme von Elon Musk kritisch. Sie fordern, dass die Kommission härter durchgreift.
Von Corinna Visser
Interference in the election campaign and manipulation of the algorithm – Lobbycontrol and MEPs are critical of Elon Musk's influence. They are calling for the Commission to take tougher action.
Von Corinna Visser
Die Anti-Entwaldungsverordnung als Beispiel: Bemühungen zum Bürokratieabbau dürften nicht dazu führen, Umwelt- und Sozialstandards in der EU abzusenken, schreiben Gewerkschaften und Umweltverbände in einem Brief an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Von Manuel Berkel
NGOs hatten im ersten Mandat von Ursula von der Leyen mehr Kontakte mit der Kommission und den Kabinetten als unter Vorgänger Jean-Claude Juncker. Dagegen brach die Anzahl der Kontakte mit Unternehmen und Unternehmensverbänden ein. Dies geht aus einer Auswertung von Table.Briefings hervor.
Von Table.Briefings
In einem offenen Brief ermuntert die Allianz der Wissenschaftsorganisationen die EU-Kommission, Forschung und Innovation in den Mittelpunkt der europäischen Wachstumsagenda zu stellen. Es gehe um drei Grundsätze.
Von Anne Brüning