EUDR: Parlament und Rat besiegeln Aufschub um ein Jahr
Das EU-Parlament und der Ministerrat haben das Trilogergebnis zur Anti-Entwaldungs-Verordnung bestätigt: Die neuen Regeln werden verschoben, aber nicht inhaltlich geändert.
Von Julia Dahm
        Das EU-Parlament und der Ministerrat haben das Trilogergebnis zur Anti-Entwaldungs-Verordnung bestätigt: Die neuen Regeln werden verschoben, aber nicht inhaltlich geändert.
Von Julia Dahm
        Die EVP ist mit dem Versuch gescheitert, inhaltliche Änderungen an der Anti-Entwaldungsverordnung (EUDR) zu erreichen. Parlament und Rat haben sich auf die reine Verschiebung der Regeln geeinigt.
Von Julia Dahm
        Die EVP ist mit dem Versuch gescheitert, inhaltliche Änderungen an der Anti-Entwaldungsverordnung (EUDR) zu erreichen. Parlament und Rat haben sich auf die reine Verschiebung der Regeln geeinigt. Die Christdemokraten wollen daraus lernen – und in ähnlichen Fällen künftig taktischer vorgehen.
Von Redaktion Table
        Peking hat auch in diesem Jahr Taiwans Teilnahme an der Weltklimakonferenz verhindert. Taipeh versucht dennoch, seiner Verantwortung als führende Wirtschaftsnation gerecht zu werden, und verfolgt ehrgeizige Klimaziele. Unterstützung erhält die Inselrepublik dabei aus Deutschland.
Von David Demes
        Berechnungen von Carbon Brief zufolge verursacht der Plastiksektor rund fünf Prozent der globalen Emissionen. Die Senkung der Plastikproduktion, über die derzeit in Busan verhandelt wird, wäre auch wichtig für das Klima.
Von Alexandra Endres
        Die deutsche Regierung muss bis Mittwoch entscheiden, ob sie die Einführung einer neuen Risikokategorie für Erzeugerländer in der Entwaldungsverordnung mitträgt. Landwirtschaftsminister Özdemir attackiert die Christdemokraten scharf.
Von Julia Dahm
        Peking verhindert auch in diesem Jahr Taiwans Teilnahme an der Weltklimakonferenz. Taipeh versucht dennoch seiner Verantwortung als führende Wirtschaftsnation gerecht zu werden und verfolgt ehrgeizige Klimaziele. Unterstützung erhält die Inselrepublik dabei aus Deutschland.
Von David Demes
        Vielfach unspezifisch und unsicher in Detailfragen präsentierte sich die Kandidatin für das Umwelt-Ressort in der kommenden Kommission. Die Entscheidung des Ausschusses über ihre Empfehlung wurde vertagt.
Von Alex Veit
        Als Afrika-Direktorin des UN-Umweltprogramms vertritt Rose Mwebaza die vielstimmigen Positionen der afrikanischen Länder auf multinationaler Ebene. Längst steckt die Uganderin in den Vorbereitungen zur Weltklimakonferenz. Welche Themen ihr dabei wichtig sind.
Von Redaktion Table
        Der Umweltausschuss im Europäischen Parlament hat beschlossen, mit dem Rat über das Bodenüberwachungsgesetz und die Reform der Abfallrahmenrichtlinie zu verhandeln.
Von Julia Dahm