
Die EU-Kommission hat den neuen Beihilferahmen CISAF vorgelegt. Gegenüber einem jüngst geleakten Entwurf bekommt die Industrie weitere Beihilfen zum Strompreis eingeräumt. Trotzdem gibt es zahlreiche kritische Stimmen – auch zur Förderung der Atomenergie.
Von Manuel Berkel
Die Energiewirtschaft warnt vor Nachteilen des geplanten Industriestrompreises. Das Entgegenkommen der EU-Kommission werde die Märkte austrocknen und die Preise für andere erhöhen. Für Begünstigte gibt es aber einen Vorteil gegenüber der Strompreiskompensation.
Von Manuel Berkel
Die Kommission will den EU-Staaten vorübergehend einen Industriestrompreis ermöglichen. Von den Unternehmen werden jedoch Gegenleistungen erwartet und die Rabatte gelten nur für bestimmte Branchen.
Von Manuel Berkel
Die EU-Kommission hat ein neues hinweisendes Nuklearprogramm (PINC) vorgelegt und ihre Prognose für den Ausbau der Atomenergie in Europa stark erhöht. Wichtigste Bedingung des Atom-Revivals sind jedoch weitreichende Laufzeitverlängerungen.
Von Manuel Berkel
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hat eine gründliche Bestandsaufnahme beim Industriestrompreis und schnelle Ausschreibungen von Gaskraftwerken angekündigt. Die SPD erwartet von der EU-Kommission schnellere beihilferechtliche Genehmigungen.
Von Manuel Berkel
Energieverfügbarkeit, Abwärmenutzung und erneuerbare Energien gewinnen an Bedeutung für Rechenzentren. Denn mit der steigenden Nachfrage nach grünen IT-Infrastrukturen wächst auch der Druck, klimaneutral zu werden. Ein Blick in die Zukunft des Sektors.
Von Experts Table.Briefings
Das EU-Parlament fordert in seinem Initiativbericht zu Stromnetzen klare Kriterien, welche Erzeuger und Verbraucher vorrangig angeschlossen werden sollen. Das Senken von Netzentgelten sehen die Abgeordneten kritisch.
Von Manuel Berkel
Die Kommission wird wohl mindestens bis zur zweiten Jahreshälfte 2026 prüfen, ob sie die deutsche Strompreiszone teilen will. Das legen Äußerungen einer hohen Beamtin der Generaldirektion Energie in einem Interview nahe.
Von Manuel Berkel