Elektrifizierung: Energiewirtschaft mahnt Aktionsplan an
Warnungen vor „zu viel Strom“ zeigen offenbar Wirkung. Die Kommission streicht ein wichtiges Vorhaben aus ihrem Kompass zur Wirtschaftspolitik.
Von Manuel Berkel
Warnungen vor „zu viel Strom“ zeigen offenbar Wirkung. Die Kommission streicht ein wichtiges Vorhaben aus ihrem Kompass zur Wirtschaftspolitik.
Von Manuel Berkel
Teure Offshore-Windparks haben gerade keinen guten Stand, in den USA will Donald Trump neue Projekte gar stoppen. In Europa könnten aber deutlich mehr Meereswindparks entstehen, wenn sich die EU-Staaten zusammentun.
Von Manuel Berkel
Der Bericht der Übertragungsnetzbetreiber zur möglichen Neukonfiguration der europäischen Stromgebotszonen kann nicht wie geplant am 27. Januar erscheinen. Die EU-Kommission bestehe darauf, eine weitreichende Analyse für die deutsche Strompreiszone fertigzustellen.
Von Manuel Berkel
Ein noch unveröffentlichter Bericht des Internationalen Währungsfonds für die EU-Wirtschafts- und Finanzminister zeigt auf, wie Europa seine Energiepreise senken kann. Der IWF-Bericht liegt Table.Briefings exklusiv vor.
Von Manuel Berkel
Ein Meilenstein zum schnelleren Bau von Reservekraftwerken in der EU verzögert sich nach Informationen von Table.Briefings. Die Kommission wird eine Frist Mitte des Monats voraussichtlich nicht einhalten können.
Von Manuel Berkel
Der bulgarische Strompreis ist zum Jahresbeginn deutlich angehoben worden – um neun Prozent. Das Land macht dafür den Energiebedarf der Ukraine verantwortlich. Die EU-Kommission hat das zurückgewiesen.
Von Frank Stier
Ein wichtiges Datum für eine mögliche Trennung der deutschen Strompreiszone steht fest. Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber haben sich geeinigt, wann sie ihre Empfehlungen für einen eventuellen Neuzuschnitt vorlegen werden. Der neuen Bundesregierung bleibt danach nicht viel Zeit.
Von Manuel Berkel
Die jüngste Dunkelflaute und rekordhohe Strompreise überschatteten das Treffen der Energieminister. Schweden stellte Deutschland gar eine Bedingung für die Genehmigung einer wichtigen Leitung. Zum Erneuerbaren-Ziel 2040 schaffte Energiekommissar Dan Jørgensen indes mehr Klarheit.
Von Manuel Berkel
Seit einem Vierteljahrhundert baut China Wasserkraftwerke in Tibet wie im Akkord. Die Dynamik bedroht Menschen und Natur gleichermaßen.
Von Marcel Grzanna
In einem 72-seitigen Briefing für den neuen Energiekommissar Dan Jørgensen gibt die EU-Kommission einen Ausblick auf die europäische Energiepolitik der neuen Legislatur. Ein Schwerpunkt wird Energiesicherheit.
Von Manuel Berkel