
Gendern an Schulen: Warum ein Verbot rechtlich problematisch ist
Manche Länder haben es schon, Bayern und Hessen diskutieren es gerade: ein Genderverbot an Schulen. Die Länder bewegen sich damit in einem rechtlichen Graubereich.
Von Vera Kraft
Manche Länder haben es schon, Bayern und Hessen diskutieren es gerade: ein Genderverbot an Schulen. Die Länder bewegen sich damit in einem rechtlichen Graubereich.
Von Vera Kraft
Die SPD in NRW will Schulleitungen stärken und hat dazu einen Antrag mit verschiedenen Maßnahmen beschlossen. Dazu gehört auch mehr Eigenverantwortung für Schulen.
Von Vera Kraft
Hinweise auf Behinderungen dürfen im Schulzeugnis stehen, urteilte das Bundesverfassungsgericht. Was dieses Urteil für die Schulpraxis bedeutet.
Von Vera Kraft
Dreiviertel aller 14-jährigen Schülerinnen und Schüler vertrauen der Regierung in Deutschland – und sogar 80 Prozent der Bundeswehr. Allerdings sind die Unterschiede im politischen Wissen enorm hoch.
Von Annette Kuhn
Jugendliche sind von der Vielzahl an Bildungsangeboten irritiert, glaubt der Jugendforscher Klaus Hurrelmann. Er schlägt vor, den größer werdenden Abstand zwischen Schule und Beruf durch persönliche Lotsen zu verkleinern. Auch digitale Assistenten können helfen.
Von Table.Briefings
Kitas und Schulen müssen grundsaniert und auf die Herausforderungen der Zukunft eingestellt werden, fordert FiBS-Direktor Dieter Dohmen. Dringend nötig seien Schulfreiheitsgesetze und ein Primat des Pädagogischen. Finanziell könnte ein Fonds helfen, in den etwa die Rentenversicherungen einzahlen.
Von Experts Table.Briefings
Nach einer kleinen Anfrage schlägt die Unionsfraktion Alarm: die Programme für Startchancen und „Schule macht stark“ doppeln sich. Damit steht ein weiteres Fragezeichen hinter dem Vorzeigeprojekt der Ampel-Regierung.
Von Holger Schleper