
Nachhaltigkeitsomnibus: Rat fordert deutliche Abschwächung des Lieferkettengesetzes
Die EU-Länder wollen mehr Unternehmen als bislang von der Richtlinie ausnehmen. Prominente ehemalige EU-Politiker üben Kritik.
Von Marc Winkelmann
Die EU-Länder wollen mehr Unternehmen als bislang von der Richtlinie ausnehmen. Prominente ehemalige EU-Politiker üben Kritik.
Von Marc Winkelmann
Liberale und Sozialisten wollen bis Mittwoch klären, ob sie an der informellen Zusammenarbeit mit der EVP zur Unterstützung von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen festhalten. Auslöser der Krise war die Ankündigung der Kommission, die Green-Claims-Richtlinie zurückzuziehen.
Von Markus Grabitz
Der Bundesrat stellt sich hinter die EU-Pläne zur Entbürokratisierung der Nachhaltigkeitsregeln. In einer Stellungnahme fordert er klarere Vorgaben bei Berichts- und Sorgfaltspflichten – und Ausnahmen etwa für KMU und Krankenhäuser.
Von Lukas Franke
Die Kommission will Rüstungsinvestitionen vereinfachen, bürokratische Hürden abbauen und den Zugang zu Krediten erleichtern. Die EU will zudem Fusionen und Übernahmen im fragmentierten Verteidigungssektor ermutigen.
Von Stephan Israel
Ein neuer Report zeigt: Einerseits wächst das Ansehen von Nachhaltigkeitsmanagern innerhalb der Wirtschaft. Andererseits fürchten sie angesichts des Omnibus-Gesetzes um ihren Job.
Von Marc Winkelmann
Beim Energierat haben Ungarn und die Slowakei eine geeinte Erklärung zum Ausstieg aus russischen fossilen Energieträgern verhindert. Die Bundeswirtschaftsministerin überraschte mit einer Geste in Richtung der atomfreundlichen EU-Staaten.
Von Manuel Berkel
Die EU-Kommission will am Dienstag kommender Woche den Omnibus für die Verteidigung beschließen. Unter anderem sollen Umweltauflagen und Bewilligungen für die Rüstungsindustrie vereinfacht werden.
Von Stephan Israel
Weniger Regulierung bedeutet nicht weniger Verantwortung: Andreas Rasche erklärt, welche Aufgabe Aufsichtsräte im Zuge der aktuellen politischen Veränderungen haben – und wie sie die Wesentlichkeitsanalyse strategisch einsetzen können.
Von Ferdinand Fröhlich
Die Mitgliedstaaten suchen noch nach einer eigenen Position zum Nachhaltigkeits-Omnibus. Die polnische Ratspräsidentschaft hat zwei sehr unterschiedliche Optionen für die Überarbeitung des EU-Lieferkettengesetzes vorgelegt.
Von Lukas Knigge
Weil ihm Erfahrungsberichte zur CSRD und CSDDD aus der Wirtschaft fehlen, hat der liberale Europaabgeordnete Canfin einen Fragebogen online gestellt. Im Interview mit Table.Briefings. erklärt er, warum er diesen Weg auch bei künftigen Gesetzen gehen will.
Von Claire Stam