Schlagwort

Nato

Mark Rutte bei Donald Trump.
News | Waffenstillstand

Trump threatens Russia with tariffs and gives Putin another 50 days

Donald Trump holds out the prospect of arms deliveries to Ukraine. But the Europeans should pay for it. The US President is threatening Russia with punitive tariffs of 100 percent if Vladimir Putin does not agree to a ceasefire within 50 days.

Von Stephan Israel

Mark Rutte bei Donald Trump.
News | Waffenstillstand

Trump droht Russland mit Zöllen und gibt Putin nochmals 50 Tage Zeit

Donald Trump stellt der Ukraine Waffenlieferungen in Aussicht. Die Europäer sollen aber dafür zahlen. Der US-Präsident droht Russland mit Strafzöllen in der Höhe von 100 Prozent, sollte Wladimir Putin nicht innerhalb von 50 Tagen einem Waffenstillstand zustimmen.

Von Stephan Israel

Opinion | Verteidigung

1.5% for resilience: Why Germany should take the new NATO decision seriously

The NATO states want to spend 1.5% of their GDP on civil defense and resilience. Torben Schütz and Helena Quis from the Bertelsmann Foundation warn that without clear criteria, there is a risk of national solo efforts and a patchwork instead of real security.

Von Torben Schütz und Helena Quis

Interview

Šakalienė: „Russland wird die Ukraine nicht einnehmen“

Litauens Verteidigungsministerin Dovilė Šakalienė fordert mehr Investitionen in die Verteidigungsindustrie der Ukraine. Sie zweifelt nicht am Zusammenhalt der Nato, fordert von den USA aber mehr Willen zu Sanktionen gegen Russland.

Von Lisa-Martina Klein

News

Wie Nato-Mitglieder ihre Innovationsprozesse beschleunigen sollen

Zwei Jahre – auf diese Frist haben sich die Mitgliedstaaten beim Nato-Gipfel geeinigt. Innerhalb dieser Zeit sollen sie neue Technologien wie Drohnen und KI-betriebene Systeme erproben und einführen. Das verändert auch die Zusammenarbeit mit der Industrie.

Von Lisa-Martina Klein

Die Nordatlantische Allianz (Nato) ist ein Staatenbündnis aus zurzeit 30 Mitgliedstaaten. Neben zahlreichen europäischen Staaten gehören aus dem amerikanischen Kontinent die USA und Kanada dazu. China gehört nicht zum Staatenbündnis. So befindet sich die Beziehung zwischen der Nato und China auf wackelnden Füßen. Denn die Nato sieht aufgrund des wachsenden Einflusses und der internationalen Politik Chinas die Volksrepublik offiziell als Bedrohung an. Beim Nato-Gipfel 2019 hatte sich die Allianz hierzu noch zurückhaltend geäußert.

Sorgen der Nato

Dies bedeutet keinesfalls, dass die Nato China als Feind ansieht. Nichtsdestotrotz sorgt sich die Allianz vermehrt aufgrund folgender Punkte:

  • die Volksrepublik gibt sehr viel Geld für Rüstung und Militär aus;

  • Chinas Partnerschaft mit Russland;

  • Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur (5G);

  • Ausbau der Infrastruktur im Zuge der Neuen-Seidenstraße-Initiative;

  • Einflussnahme und Druckmittel durch billige Kredite und Verschuldung der Zielländer im "globalen Süden".

Zukünftige China-Nato-Beziehung

Zukünftig soll daher die Volksrepublik im strategischen Konzept der Nato einbezogen werden. In den aktuellen Version von 2010 wird die Volksrepublik nicht erwähnt. Man möchte nichtsdestotrotz auch die Zusammenarbeit mit China stärken, vor allem bei Themen wie Klimawandel und Rüstungskontrolle.

Von Desinformationskampagnen über Transparenzforderungen und Verbote bis Zusammenarbeit und Koordination - aktuelle China-Nato News von Table.Briefings.