Deeskalation: Thailand und Kambodscha einigen sich auf Abzug schwerer Waffen
Thailand und Kambodscha arbeiten an einer Deeskalation ihres Grenzkonflikts. Der Abzug schwerer Waffen soll bis Ende des Jahres vonstatten gehen.
Von Redaktion Table
Thailand und Kambodscha arbeiten an einer Deeskalation ihres Grenzkonflikts. Der Abzug schwerer Waffen soll bis Ende des Jahres vonstatten gehen.
Von Redaktion Table
Die EU-Kommission und die Mitgliedstaaten hoffen nach wie vor, Belgien vom Reparationsdarlehen überzeugen zu können. Sie prüfen aber auch alternative Optionen wie die Ausweitung auf russische Gelder in anderen Mitgliedstaaten oder Eurobonds.
Von Janos Allenbach-Ammann und Stephan Israel
Der Außenrat heute und der Gipfel am Donnerstag stehen im Schatten eines möglichen Treffens zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Budapest. Anders als vor dem Gipfel in Alaska im Sommer geben die Europäer sich diesmal gelassen und wollen Kurs halten.
Von Stephan Israel
Donald Trump stellt der Ukraine Waffenlieferungen in Aussicht. Die Europäer sollen aber dafür zahlen. Der US-Präsident droht Russland mit Strafzöllen in der Höhe von 100 Prozent, sollte Wladimir Putin nicht innerhalb von 50 Tagen einem Waffenstillstand zustimmen.
Von Stephan Israel
Donald Trump holds out the prospect of arms deliveries to Ukraine. But the Europeans should pay for it. The US President is threatening Russia with punitive tariffs of 100 percent if Vladimir Putin does not agree to a ceasefire within 50 days.
Von Stephan Israel
In Istanbul haben sich die Delegationen der Ukraine und Russland auf einen weiteren Gefangenenaustausch geeinigt. In Berlin traf Ursula von der Leyen US-Senator Lindsey Graham, der laut der Kommissionspräsidentin den Druck auf Russland verstärken will.
Von Stephan Israel
Die EU hat das 17. Sanktionspaket bereinigt und droht mit weiteren Strafmaßnahmen, sollte Wladimir Putin nicht zum Waffenstillstand bereit sein. Man werde den Ton „verschärfen“, sagte Frankreichs Außenminister Barrot. Doch am Tag der Entscheidung ist unklar, was die Drohkulisse wert ist.
Von Stephan Israel
Die Rechtsgrundlage für das Sondertribunal gegen das Verbrechen der Aggression ist bereit. Jetzt müssen Europäer und westliche Partner den Mut haben, das Tribunal nach dem Abgang der USA allein voranzutreiben.
Von Stephan Israel
Der Eklat im Weißen Haus scheint überwunden, Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj haben im Vatikan ein „produktives Gespräch“ geführt. Und Ursula von der Leyen ist mit der Hoffnung auf ein baldiges Spitzentreffen mit dem US-Präsidenten aus Rom abgereist.
Von Stephan Israel