Schlagwort

Nato

Analyse

Warum eine Rückkehr zur Wehrpflicht viele Hürden hat

Boris Pistorius will die Wiedereinführung der Wehrpflicht nicht überstürzen. Aus seiner Sicht gibt es zuvor eine Menge Fragen zu beantworten. Ob das „schwedische Modell“ ein Vorbild sein kann, will er vor Ort überprüfen.

Von Thomas Wiegold

News

Prominenter Platz für Stimmen des Widerstands an Tag zwei

Halbzeit in München: Stand bislang die Verteidigung der Ukraine sehr im Fokus der Konferenz, geht es am Samstagabend unter anderem um die Gesamtverteidigung Deutschlands und am Sonntag allem um die Stabilität und Zukunft Europas.

Von Lisa-Martina Klein

Interview

Klitschko: „Das Böse rückt näher“

Das von Olaf Scholz und Wolodymyr Selenskyj unterzeichnete Sicherheitsabkommen stimmt ihn verhalten optimistisch: Wladimir Klitschko, der Bruder des Bürgermeisters von Kiew, über die Notwendigkeit, die Vereinbarung rasch umzusetzen – und ohne Wenn und Aber Waffen an die Ukraine zu liefern.

Von

Rüstung
News

Europa erfüllt Zwei-Prozent-Ziel der Nato

Nato-Generalsekretär Stoltenberg spricht von einem „historischen Fortschritt“. Allerdings hinken einige EU-Länder immer noch hinterher. Deutschland reklamiert eine Führungsrolle.

Von Eric Bonse

Analyse

Pistorius: „Der Krieg in der Ukraine wird am Fließband entschieden“

Die Unterstützerländer der Ukraine nehmen die langfristige Hilfe in den Blick. Beim Treffen der sogenannten Ramstein-Gruppe am Mittwoch in Brüssel hat es zwar kaum neue aktuelle Zusagen für militärisches Gerät gegeben, dafür aber weitere Vorarbeiten für anhaltende Waffenlieferungen.

Von Thomas Wiegold

Die Nordatlantische Allianz (Nato) ist ein Staatenbündnis aus zurzeit 30 Mitgliedstaaten. Neben zahlreichen europäischen Staaten gehören aus dem amerikanischen Kontinent die USA und Kanada dazu. China gehört nicht zum Staatenbündnis. So befindet sich die Beziehung zwischen der Nato und China auf wackelnden Füßen. Denn die Nato sieht aufgrund des wachsenden Einflusses und der internationalen Politik Chinas die Volksrepublik offiziell als Bedrohung an. Beim Nato-Gipfel 2019 hatte sich die Allianz hierzu noch zurückhaltend geäußert.

Sorgen der Nato

Dies bedeutet keinesfalls, dass die Nato China als Feind ansieht. Nichtsdestotrotz sorgt sich die Allianz vermehrt aufgrund folgender Punkte:

  • die Volksrepublik gibt sehr viel Geld für Rüstung und Militär aus;

  • Chinas Partnerschaft mit Russland;

  • Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur (5G);

  • Ausbau der Infrastruktur im Zuge der Neuen-Seidenstraße-Initiative;

  • Einflussnahme und Druckmittel durch billige Kredite und Verschuldung der Zielländer im "globalen Süden".

Zukünftige China-Nato-Beziehung

Zukünftig soll daher die Volksrepublik im strategischen Konzept der Nato einbezogen werden. In den aktuellen Version von 2010 wird die Volksrepublik nicht erwähnt. Man möchte nichtsdestotrotz auch die Zusammenarbeit mit China stärken, vor allem bei Themen wie Klimawandel und Rüstungskontrolle.

Von Desinformationskampagnen über Transparenzforderungen und Verbote bis Zusammenarbeit und Koordination - aktuelle China-Nato News von Table.Briefings.