Migrationspolitik: Länder wollen mehr sichere Herkunftsstaaten
Bei der bevorstehenden Ministerpräsidentenkonferenz ist für die Bundesländer die deutliche Verringerung der Zahl der irregulär einreisenden Migranten vorrangiges Ziel.
Von
Bei der bevorstehenden Ministerpräsidentenkonferenz ist für die Bundesländer die deutliche Verringerung der Zahl der irregulär einreisenden Migranten vorrangiges Ziel.
Von
Jean-Luc Mélenchon und Sahra Wagenknecht eint der Kult um ihre Personen. Auch ihre Parteien weisen viele Ähnlichkeiten auf. Wir stellen die Gemeinsamkeiten vor – und die zentralen Differenzen.
Von Claire Stam
Entwicklungsministerin Schulze hat in Nigeria ein Migrationszentrum eröffnet. Dort sollen auch Fachkräfte ausgebildet werden, die Deutschland benötigt. Vieles spricht dafür, dass diese Zentren weder den Menschen im Land noch der deutschen Wirtschaft gezielt helfen – wie ein Besuch vor Ort zeigt.
Von Lucia Weiß
Die Ampelminister werben während ihren Afrikareisen regelmäßig um Fachkräfte. Doch noch klaffen politischer Wille und praktische Umsetzung auseinander. Die deutsche Fachkräftestrategie droht in Afrika an entscheidenden Punkten zu scheitern.
Von David Renke
Zhao Renjian kocht authentische Gerichte aus Sichuan – in seinem Restaurant und als Privatkoch. Sein Können verhalf ihm zu breiter Unterstützung in der chinesischen Community und schließlich zu einer Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland.
Von Redaktion Table
EU ambassadors have given the green light to the asylum and migration package aimed at better managing and limiting migration. Approval in the European Parliament plenary is considered certain. However, significant enforcement challenges are expected.
Von Eric Bonse
Die EU-Botschafter haben grünes Licht für das Asyl- und Migrationspaket gegeben, das Migration stärker steuern und begrenzen soll. Die Zustimmung im Plenum des Europaparlaments gilt als sicher. Es sind jedoch erhebliche Probleme bei der Durchsetzung zu erwarten.
Von Eric Bonse
Despite increasing deterrence measures by European member states, more refugees are likely to arrive in Europe this year than in 2023, according to the EU border protection agency Frontex.
Von Alina Leimbach
Trotz immer mehr Abschreckungsmaßnahmen in den europäischen Mitgliedsländern werden in diesem Jahr wohl mehr Geflüchtete nach Europa kommen als noch 2023. Damit rechnet die EU-Grenzschutzagentur Frontex.
Von Redaktion Table
Zwei Jahre nach dem Inkraftsetzen der europäischen Massenzustrom-Regelung für Ukraine-Flüchtlinge wird über eine Folgeregelung gesprochen. Wie die aussehen könnte, ist unklar. Kommt sie nicht, droht 2025 ein Verwaltungschaos in Deutschland.
Von Falk Steiner