
Grenzkontrollen und Zurückweisungen: Faeser öffnet den Weg für Gespräche mit der Union
Die Bundesinnenministerin hat sofortige Kontrollen an allen Grenzen angeordnet. Es ist eine nahezu komplette Neuausrichtung ihrer Politik.
Von Stefan Braun
Die Bundesinnenministerin hat sofortige Kontrollen an allen Grenzen angeordnet. Es ist eine nahezu komplette Neuausrichtung ihrer Politik.
Von Stefan Braun
Afrikas Jugend hat genug von der Korruption auf dem Kontinent. Dies ist das Ergebnis der African Youth Survey 2024. Knapp 60 Prozent der befragten Jugendlichen erwägen auszuwandern.
Von Arne Schütte
Kinder haben schlechtere Bildungschancen, wenn die Eltern gering qualifiziert sind, wenn wenig Bücher zu Hause vorhanden sind und wenn im Elternhaus nicht Deutsch gesprochen wird. Das ist das Ergebnis des diesjährigen Bildungsmonitors. Der Migrationsstatus an sich hat keinen signifikanten Effekt.
Von Maximilian Stascheit
Populismus wird als ernste Gefahr für die Demokratie wahrgenommen, doch zugleich ist er untrennbar mit ihr verbunden. Angesichts globaler Migration und zunehmendem Ethnozentrismus stellt er Demokratien vor neue Herausforderungen. Prof. Peter Graf Kielmansegg hinterfragt die gängigen Populismus-Definitionen und analysiert Gründe für die Wahlerfolge der populistischen Bewegungen.
Von Experts Table.Briefings
Mit seinen Aussagen zur Asylpolitik hat CDU-Chef Friedrich Merz die EU kalt erwischt. Doch was er fordert, ist größtenteils schwerlich umsetzbar. Zugleich biete das EU-Recht bereits einige Möglichkeiten, heißt es in Brüssel.
Von Eric Bonse
Die Einführung von erleichterten Arbeitsvisa für Russen in Ungarn hat die EU-Kommission auf den Plan gerufen. Nun antwortet der ungarische Innenminister auf die Bedenken.
Von Redaktion Table
Migration ist Umfragen zufolge für die amerikanischen Wähler das größte Problem, eine Mehrheit unterstützt den Bau einer Grenzmauer. Die Republikaner wollen das Meinungsbild für sich nutzen: Deren Wahlprogramm strotzt vor martialischen Maßnahmen, mit denen die vermeintliche „Invasion“ an der Südgrenze gestoppt werden soll.
Von julian heissler
In einem offenen Brief an die EU-Kommission kritisieren mehrere Grünen-Abgeordnete die deutschen Grenzkontrollen zu Polen, Tschechien, Österreich und der Schweiz. Unter anderem zweifeln sie an der Vereinbarkeit mit dem Schengener Grenzkodex.
Von Helene Bubrowski
Können russische Spione künftig ohne Probleme über Ungarn in die EU einreisen? Kritiker einer neuen Sonderregel der Regierung in Budapest halten dies für nicht ausgeschlossen. Die EU-Kommission will das nun prüfen.
Von Redaktion Table
Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko nutzt Migranten als Druckmittel gegen Polen und die EU. Polens Präsident Duda hat nun über Peking einen diplomatischen Hebel gefunden.
Von Amelie Richter