Schlagwort

LNG

News

LNG: Vorerst kein Eingreifen der Kommission nötig

Für verstärkte Einfuhren von amerikanischem Flüssiggas wäre eine Intervention der EU-Kommission derzeit überflüssig, heißt es in einem Papier der Columbia University. Marktbedingte Gründe führen demnach ohnehin zu mehr amerikanischen LNG-Importen nach Europa.

Von Manuel Berkel

Analyse

LNG: Experten kritisieren Plan zur Exportförderung

Die Kommission drängt europäische Gasunternehmen dazu, langfristige Lieferverträge für Gas abzuschließen und gerät damit in Widerspruch zu ihren Klimazielen. Selbst Terminals in Förderländern will sie stärker unterstützen. Was Experten daran bemängeln.

Von Manuel Berkel

Die Höegh Esperanza, ein LNG-Speicher- und Verdampfungs-Schiff, liegt am LNG Terminal bei Wilhelmshaven, es wandelt das auf Schiffen gelieferte, flüssige Erdgas, LNG, in Gas um und speichert es in das Erdgasnetz ein, Niedersachsen, Deutschland LNG Terminal *** The Höegh Esperanza, an LNG storage and vaporization vessel, is moored at the LNG terminal near Wilhelmshaven, it converts ship-delivered liquefied natural gas, LNG, into gas and stores it in the natural gas grid, Lower Saxony, Germany LNG terminal.
News

Gasversorgung: Trotz neuer Terminals weniger LNG-Importe nach Europa

Um den Wegfall von russischem Pipeline-Gas zu kompensieren, sind die LNG-Kapazitäten in Europa stark ausgebaut worden. Doch die importierte Menge ist zuletzt deutlich gesunken. In diesem Jahr dürfte sie wieder steigen, langfristig rechnen Experten aber mit einem weiteren Rückgang.

Von Malte Kreutzfeldt

Die Gaszufuhr für das Spezialschiff Neptune während des offiziellen Starts des zweiten deutschen Importterminal für Flüssigerdgas LNG der Deutschen ReGas. In Lubmin muss das Terminal wegen der niedrigen Wasserstände im Greifswalder Bodden über kleinere Shuttle
News

Gas aus Russland: Deutschland zentral bei LNG-Importen

Die EU hat zahlreiche Sanktionen gegen russische Energieträger wie Kohle und Öl verhängt. LNG aus Moskau wird aber weiterhin in die Staatengemeinschaft eingeführt. Wichtig für den Import ist das bundeseigene Energieunternehmen Sefe.

Von Redaktion Table

Analyse

Gas aus Russland: Wie der schwache EU-Binnenmarkt die Unabhängigkeit erschwert

Nach dem Ende russischer Gasflüsse durch die Ukraine werden andere Routen wichtig für die Versorgungssicherheit. Eine große Leitung soll 2029 fertig werden und der Ukraine und der Slowakei neue Einnahmen bringen. Doch nationale Egoismen, die Folgen des russischen Überfalls und die allgemeine Abkehr vom Energieträger Gas erschweren zunehmend den europäischen Handel.

Von Manuel Berkel