Schlagwort

Lieferketten

Liu Wang-Hsin
Analyse

„Lieber hohe Kosten als Instabilität“

Die Lieferketten waren noch längst nicht wieder im Takt, da begann Omikron seine Ausbreitung rund um den Globus. In China drohen Schließungen von Fabriken und Häfen. Damit könnten in Deutschland erneut Waren und Teile fehlen. Ökonomin Wan-Hsin Liu vom IfW Kiel hat mit Finn Mayer-Kuckuk über die möglichen Folgen gesprochen.

Von

Analyse

Kammer-Umfrage: Euphorie weicht Realismus

Der Optimismus deutscher Unternehmen in China lässt nach. Schwer lasten Herausforderungen auf dem Marktumfeld: Covid-Einreiserestriktionen, Sorge vor Politisierung und Entkoppelung, oder Probleme, genug Mitarbeiter zu finden. Doch verlassen will trotzdem kaum eine Firma die Volksrepublik. Viele wollen sogar mehr investieren — und dabei ihre Aktivitäten stärker lokalisieren.

Von Christiane Kuehl

Table.Standpunkt

Ist eine strategische Zusammenarbeit mit China möglich?

Vom Klimawandel und der zunehmenden Ungleichheit bis hin zur Pandemie und der digitalen Revolution – Michael Spence sieht genügend Gründe für China und den USA zur Zusammenarbeit, die beiden Vorteile verschaffen würde. Leider ist dem Ökonomen zufolge das Gegenteil eingetreten. Das lässt Zweifel an der aktuellen Erholung und dem künftigen Wohlstand der Welt aufkommen.

Von Redaktion Table

Analyse

Frankreichs EU-Präsidentschaft kommt an China nicht vorbei

Der Handelsstreit zwischen Litauen und China ist weiterhin ungelöst. Das schiebt das Verhältnis zwischen Brüssel und Peking unfreiwillig auf die Agenda der nun beginnenden französischen EU-Ratspräsidentschaft. Außenpolitisch rückt Paris die indo-pazifische Region in den Mittelpunkt. Und es steht noch mehr an in den EU-China-Beziehungen.

Von Amelie Richter