Schlagwort

Lieferketten

Analyse

Deutsche Firmen erwarten schlechtere Geschäfte

Das wirtschaftliche Umfeld in China wird aus Sicht des Deutschen Industrie- und Handelskammertags ungemütlicher. Im Vergleich zum Frühjahr blicken deutsche Unternehmen in der Volksrepublik negativer auf die wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten. Als konkrete Auswirkung schichten sie ihre Investitionen in andere Weltgegenden um. Das Verhalten dieser bisher treuesten Auslandsinvestoren sollte China zu denken geben.

Von Amelie Richter

Analyse

Würgt Xi durch Kontrollsucht das Wachstum ab?

Lieferengpässe, flächendeckende Stromausfälle, Tech-Konzerne unter Druck, die Immobilienbranche tief in der Krise – in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt häufen sich derzeit die Probleme. Vieles davon ist hausgemacht und geht auf die Regelungssucht der Regierung zurück. Denn Präsident Xi ist Kontrolle grundsätzlich wichtiger als Wachstum. Doch wo zieht er die Grenze?

Von Felix Lee

Analyse

NIS-Revision: Cybersicherheit soll Chefsache werden

Ransomware und staatlich geduldetes oder gefördertes Hacking beschäftigen immer mehr Institutionen und Unternehmen. Die Revision der Netzwerksicherheits- und Informationsrichtlinie soll hier etwas Abhilfe schaffen – und ist nun auf dem legislativen Fast Track in den Trilog.

Von Falk Steiner

Analyse

EU-Lieferkettengesetz: Von der Leyens Vorstoß ohne Plan

Die EU-Kommission kommt in Sachen Lieferkettengesetz nicht so recht in die Gänge. So verpasst die Brüsseler Behörde die Oktober-Deadline zur Vorstellung des Gesetzes zur so genannten unternehmerischen Sorgfaltspflicht. Ein Grund: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will ein Einfuhrverbot für Produkte aus Zwangsarbeit über das Lieferkettengesetz durchzusetzen. Das könnte auch einige Importe aus China betreffen.

Von Charlotte Wirth

Analyse

Zwangsarbeit: Von der Leyens fragwürdiger Vorstoß

Die Kommission verpasst die Oktober-Deadline zur Vorstellung des Gesetzes zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht. Als ob es nicht schon genug Streitpunkte gäbe, hat sich nun die Kommissionspräsidentin eingemischt: Von der Leyen will das Gesetz nutzen, um ein Einfuhrverbot für Produkte aus Zwangsarbeit durchzusetzen. Dazu wäre eigentlich ein Handelsinstrument nötig.

Von Charlotte Wirth

Analyse

Energiekrise bedroht Lieferketten

Chinas Stromengpässe haben neue Störungen für internationale Lieferketten zur Folge. Auch Chips für die Industrie sind betroffen. Noch greifen einige Unternehmen auf gelagerte Waren zurück. Doch die Krise verschärft sich jeden Tag. Das hat auch Auswirkungen auf das Weihnachtsgeschäft.

Von Nico Beckert