
Vom Klimawandel und der zunehmenden Ungleichheit bis hin zur Pandemie und der digitalen Revolution – Michael Spence sieht genügend Gründe für China und den USA zur Zusammenarbeit, die beiden Vorteile verschaffen würde. Leider ist dem Ökonomen zufolge das Gegenteil eingetreten. Das lässt Zweifel an der aktuellen Erholung und dem künftigen Wohlstand der Welt aufkommen.
Von Redaktion Table
Der Handelsstreit zwischen Litauen und China ist weiterhin ungelöst. Das schiebt das Verhältnis zwischen Brüssel und Peking unfreiwillig auf die Agenda der nun beginnenden französischen EU-Ratspräsidentschaft. Außenpolitisch rückt Paris die indo-pazifische Region in den Mittelpunkt. Und es steht noch mehr an in den EU-China-Beziehungen.
Von Amelie Richter
Es tut sich ein Widerspruch zwischen zwei grünen Herzensprojekten auf. Die neue Regierung will einerseits die Solarenergie ausbauen und andererseits die Menschenrechte in globalen Lieferketten durchsetzen. Die Solar-Lieferkette wird jedoch von China dominiert. Und bei der Produktion des Rohstoffs für Solarmodule scheint es in Xinjiang zu Zwangsarbeit zu kommen. Handelssanktionen werden das Problem kaum lösen.
Von Nico Beckert
Deutschlands neue Regierung will die Solarenergie ausbauen - und gleichzeitig Menschenrechte in globalen Lieferketten durchsetzen. Das wird schwierig, denn die Solar-Lieferkette wird von China dominiert. Und bei der Produktion des Rohstoffs für Solarmodule scheint es in Xinjiang zu Zwangsarbeit zu kommen. Handels-Sanktionen werden das Problem kaum lösen.
Von Nico Beckert
Wenn Waren fehlen, liegt das nicht nur an Corona. Auch die Politik hat mit dem Aufbau von Handelshemmnissen erheblich dazu beigetragen, dass die Störungen im Handel sich hochschaukeln. Das IfW Kiel beleuchtet die Gründe für die aktuellen Lieferkettenprobleme – und liefert einen etwas pessimistischen Ausblick für 2022.
Von
China Einfluss auf die Umgestaltung der globalen Lieferketten wächst mit der Pandemie. Aus Sorge, den Zugang zu Schlüsselkomponenten aus dem Ausland zu verlieren, setzt die Volksrepublik verstärkt auf Innovationen, Produktionen und Nachfrage aus dem Inland. Für multinationale Unternehmen, deren Investitionen oder Exporte nach China von der chinesischen Regierung als kritisch angesehen werden, wird es schwieriger werden, in China wie gewohnt Geschäfte zu machen.
Von Redaktion Table