Schlagwort

Lieferketten

Analyse

Zu Krediten genötigt, zur Arbeit gezwungen

Konsumenten im Westen sind sich weitgehend darüber einig, dass sie Produkte aus Zwangsarbeit ablehnen. Dennoch haben viele nur eine abstrakte Vorstellung davon, wie Zwangsarbeit in der Praxis aussieht. Unternehmen, Behörden und Banken arbeiten in Xinjiang zusammen, um die Menschen unter Druck zu setzen und Löhne einzubehalten.

Von Marcel Grzanna

Analyse

EU-Kammer fordert Peking zu Grenzöffnung auf

Corona-Lockdowns und der Krieg in der Ukraine drücken auf die Bilanzen der europäischen Unternehmen in China. Die Stimmung sinkt in den Keller. Einige Firmen fragen sich bereits, wie sehr sie in Zukunft noch auf China setzen sollen. Die EU-Handelskammer appelliert deshalb eindringlich an die chinesischen Behörden, ihre Null-Covid-Strategie zu ändern und die Grenzen des Landes endlich wieder zu öffnen.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Globale Lieferketten neu denken

Europa ist in eine teilweise kritische Abhängigkeit von China geraten. Es gilt daher, die globalen Lieferketten zu überdenken und neu zu ordnen. Die Rückverlagerung der Produktion von China nach Europa wird dabei eine zunehmend wichtige Rolle spielen.

Von

Anteil chinesischer unternehmen an der weltweiten Produktion von Solaranlagen - Abhängigkeit der EU
Analyse

Solar: Ende der Lieferengpässe in Sicht

Die anhaltenden Corona-Blockaden in chinesischen Häfen zeigen Europas Abhängigkeit von chinesischen Fotovoltaik-Modulen besonders deutlich auf. Bis Ende des Jahres geht die Branche aber von einer Entspannung aus.

Von Manuel Berkel