Schlagwort

Lieferketten

Table.Standpunkt

Das Entwicklungsministerium sollte sich um das Wesentliche kümmern

Bislang wirkt die Entwicklungszusammenarbeit oft wie die isolierte Nachhaltigkeitsabteilung Deutschlands, so unser Gastautor Janosch Jerman. Eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse, wie von Unternehmen verlangt, würde auch dem BMZ helfen.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Lieferkettengesetz: 492 Kontrollen im ersten Jahr

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat seinen Rechenschaftsbericht zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz für 2023 vorgelegt. Deutlich wird: Die Behörde setzt auf einen präventiven Ansatz, agiert aktiv und verzeichnete keine Beschwerdeflut.

Von Caspar Dohmen

Heads

Pietro Barabaschi - Er will die Kernfusion zur Energiequelle machen

Beim Falling Walls Science Summit 2024 geht es um wissenschaftliche Durchbrüche. Eine Diskussion über Kernfusion gehört also unbedingt dazu. An der Circle-Runde wird auch ITER-Generaldirektor Pietro Barabaschi teilnehmen. Wir stellen ihn vor.

Von Redaktion Table

News

EUDR-Verschiebung: Wie es in Parlament und Rat weitergeht

Aus mehreren Fraktionen im Europäischen Parlament kommt Kritik am Aufschub der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten. Trotzdem könnte der Vorschlag der Kommission eine Mehrheit finden, solange keine inhaltlichen Änderungen dazukommen.

Von Lukas Knigge

Rhabarberfeld Deutschland/ Niedersachsen/ Wendland/ bei Güstritz/ Rhabarberanbau/ Rhabarberfeld für den Ökosafthersteller Voelkel/ im Vordergrund ein Hinweisschild des Fruchtsaftherstellers/ im Hintergund der Rhabarber/ biologische Landwirtschaft/ Biolandbau/ Ökolandbau *** Rhubarb field Germany Lower Saxony Wendland near Güstritz rhubarb cultivation rhubarb field for the eco juice producer Voelkel in the foreground a sign of the fruit juice producer in the background the rhubarb organic agriculture organic agriculture organic agriculture
News

EU-Öko-Verordnung ab 2025: Branche sieht Bio-Lieferketten in Gefahr

Ab 2025 sollen die EU-Vorschriften für den ökologischen Landbau eins zu eins für Lebensmittelimporte aus Drittländern gelten. Damit die Anpassung dort gelinge, brauche es längere Übergangsfristen und mehr Ressourcen, sagen Branchenvertreter.

Von Merle Heusmann