Lieferketten: Was für den Erhalt des deutschen Gesetzes spricht
Kanzler Olaf Scholz kündigt das Aus für das Lieferkettengesetz an. Eine Expertin für nachhaltige Beschaffung erklärt, weshalb das keine gute Idee sein könnte.
Von Marcel Grzanna
Kanzler Olaf Scholz kündigt das Aus für das Lieferkettengesetz an. Eine Expertin für nachhaltige Beschaffung erklärt, weshalb das keine gute Idee sein könnte.
Von Marcel Grzanna
Die Wissenschaftlerin Lisa Fröhlich setzt einen Kontrapunkt in der aktuellen Diskussion um das Lieferkettengesetz. Es mache Unternehmen resilienter und spare ihnen sogar Geld, sagt die Gründerin des Ispira Thinktank für Nachhaltige Lieferketten im Gespräch mit Caspar Dohmen.
Von Caspar Dohmen
Das Europaparlament hat mit großer Mehrheit für das beschleunigte Verfahren beim Aufschub der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) gestimmt. Kritik kommt von manchen Grünen.
Von Julia Dahm
Die Asien-Pazifik-Konferenz in Indien ist auch für den Mittelstand eine richtungsweisende Veranstaltung. Drei Fragen an Ute Marita Meissner von der Josef Meissner GmbH aus Köln und Karl Bitzer von der DELO Industrie Klebstoffe GmbH in Windach, die Teil der Delegation sind.
Von
Die Antworten der designierten Kommissare auf die schriftlichen Fragen der Ausschüsse liegen vor. Sie erklären darin, wo sie ihre Schwerpunkte setzen wollen. Ein Überblick über die zentralen Felder.
Von Manuel Berkel
Seit zehn Jahren ist das Bündnis für nachhaltige Textilien tätig und hat eine ganze Reihe von Maßnahmen durchgeführt. Das Ziel: nachhaltigere Lieferketten. Es dient laut BMZ auch als Vorreiter für das deutsche Lieferkettengesetz.
Von Amelie Guenther
Der Weltkongress der Uiguren sieht sich vor seiner Generalversammlung in Sarajevo massiven Bedrohungen und Verunglimpfungen ausgesetzt. Trotz allem wollen fast 180 Delegierte eine neue Führungsriege wählen.
Von Marcel Grzanna
Wladimir Nikoluk ist der Gründer und CEO des Berliner Softwareanbieters Atlas Metrics. Im Gespräch mit Caspar Dohmen spricht er über die Rolle und Aussagekraft von Daten für die Erfüllung von Lieferkettenregulierungen und Berichtspflichten.
Von Caspar Dohmen
BMZ-Staatssekretär Jochen Flasbarth über fehlende Milliarden in seinem Haushalt und die Konsequenzen für die Glaubwürdigkeit der internationale Klima- und Entwicklungspolitik. Er plädiert für Klima-Standards bei privaten Investitionen.
Von Horand Knaup
Im Bundeshaushalt für 2025 sei kein Geld für dringend benötigte Mobile Betreuungsmodule vorhanden, klagt das Deutsche Rote Kreuz. Diese Module helfen im Katastrophenfall, größere Menschengruppen zu versorgen. Nur ein solches System ist bisher beschafft – zehn sind geplant.
Von Lisa-Martina Klein