
Im zweiten Teil des Herbstpakets des Europäischen Semesters warnt die EU-Kommission vor makroökonomischen Ungleichgewichten in zehn Mitgliedstaaten. Zudem liegt die EU weit hinter ihren Weiterbildungszielen.
Von Table.Briefings
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung europäischer Unternehmen stiegen 2023 ähnlich stark wie in den USA und China. Der Abstand zu den USA bleibt dennoch groß.
Von Corinna Visser
Die Harmonisierung des Insolvenzrechts soll grenzüberschreitende Investitionen vereinfachen. Die Mitgliedstaaten können sich erst teilweise auf eine gemeinsame Position zu einem Kommissionsvorschlag einigen.
Von Table.Briefings
Der koreanische Autobauer Hyundai muss in China seit Jahren starke Einbußen hinnehmen. Jetzt steuert er mit einer Milliardeninvestition dagegen.
Von Marcel Grzanna
Der Think-Tank Bruegel zeigt vier Wege auf, um die Energiepreise in Europa zu senken. Wenn nationale Interessen an der ein oder anderen Stelle zurückstehen, könnten die Kosten für alle sinken.
Von Manuel Berkel
In politischen Debatten wird die Bedeutung digitaler Technologien und Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung Afrikas häufig nur beiläufig thematisiert, meint Wolfgang Niedermark. Das spreche für falsche Prioritätensetzung und fehlendes Verständnis. Ohne starken Ausbau der digitalen Infrastruktur könne der Kontinent wirtschaftlich nicht schnell genug aufholen.
Von Redaktion Table
Bei deutschen Firmen in China ist die Stimmung so schlecht wie nie. Mittelfristig hoffen viele jedoch auf eine Wende. Der Plan sieht vor, von der Innovationsdynamik des Landes zu profitieren. Von „Lokalisierung 3.0“ ist die Rede.
Von Jörn Petring
Chinesische Staatsmedien sind voll des Lobes für eine Handvoll US-Firmen. Das Muster erinnert an Zeiten der ersten Amtszeit von Donald Trump.
Von Marcel Grzanna
Der afrikanische Kontinent profitiert nicht vom Potenzial, das erneuerbare Energie bietet. Das schafft soziale Ungleichheit und verschärft den Konflikt zwischen Stadt und Land. Dabei gibt es Lösungsansätze.
Von Viktor Funk
China hat sich in den letzten Jahrzehnten als eine der führenden Wirtschaftsmächte etabliert und zieht Investitionen aus aller Welt an. Bei China.Table konzentrieren wir uns auf das dynamische Umfeld der Investitionen in China - von der aufstrebenden Technologiebranche, über die Immobilien- und Finanzmärkte, bis hin zu staatlichen Investitionsinitiativen. Wir bieten aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und zukunftsgerichtete Einblicke, um Ihnen ein umfassendes Bild der Investitionslandschaft in China zu vermitteln.Erhalten Sie einen Einblick in die Bedeutung von ausländischen und inländischen Investitionen für die chinesische Wirtschaft, die Regulierungen und Risiken, die damit verbunden sind, und die potenziellen Möglichkeiten und Herausforderungen, die in der Zukunft liegen könnten.