Schlagwort

Investitionen

News

De-Risking: Merz empfiehlt USA statt China

Friedrich Merz sieht auf dem amerikanischen Markt eher eine „sichere Basis" für deutsche Unternehmen als in China. Erneut warnt der Union-Kanzlerkandidat vor großen unternehmerischen Risiken und mangelnder Rechtsstaatlichkeit.

Von Leonardo Pape

Analyse

Davos: Afrika wirbt um grüne Investitionen

Beim diesjährigen Weltwirtschaftsgipfel in Davos versuchen auch kleinere afrikanische Länder Investoren anzulocken. Die Demokratische Republik Kongo will mit einer grünen Initiative punkten.

Von Andreas Sieren

Interview

Griechischer Premier Mitsotakis: „Deutschland muss sich zusammenreißen“

In einem Interview mit Table.Briefings spricht sich der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis für Bürokratieabbau und Reformen aus – in der EU sowie in Deutschland. Zudem wirbt er für einen europäischen Verteidigungsfonds, der durch neue europäische Schulden finanziert wird.

Von

News

Gewerkschaften fordern mehr Fokus auf „quality jobs“

Der Europäische Gewerkschaftsbund fordert mehr Einsatz für qualifizierte Arbeitnehmer von der EU-Kommission. Das habe auch positive Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit. Aus der Kommission habe es „erste Signale“ in die Richtung gegeben, sagt ETUC-Chefin Esther Lynch.

Von Eric Bonse

Analyse

Bankensektor Äthiopien: Warum Investoren trotz Liberalisierung zögern

Äthiopien hat seinen Bankensektor für ausländische Finanzinstitute und Investoren geöffnet. Damit sollen mehr Auslandsinvestitionen angelockt werden. Kritiker sehen den Schritt allerdings problematisch, denn zuerst müssten andere Probleme gelöst werden.

Von Merga Yonas Bula

News

CSRD: Warum Förderbanken auf Änderungen drängen

Die EIB und nationale Förderbanken drängen auf eine Änderung der Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie der EU. Sie fürchten um ihre grüne Bilanz nach den neuen Regeln.

Von Caspar Dohmen

EU-Kommission
News

Regulierung: Peking nimmt EU-Instrument ins Visier

Die Foreign Subsidies Regulation gibt Brüssel die Befugnis, Subventionen zu prüfen. Die EU-Regulierungsbehörden können Geldbußen verhängen, Ausschreibungen aussetzen oder staatliche Übernahmen ganz unterbinden. Peking sieht darin nun ein Handelshemmnis.

Von Amelie Richter

China hat sich in den letzten Jahrzehnten als eine der führenden Wirtschaftsmächte etabliert und zieht Investitionen aus aller Welt an. Bei China.Table konzentrieren wir uns auf das dynamische Umfeld der Investitionen in China - von der aufstrebenden Technologiebranche, über die Immobilien- und Finanzmärkte, bis hin zu staatlichen Investitionsinitiativen. Wir bieten aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und zukunftsgerichtete Einblicke, um Ihnen ein umfassendes Bild der Investitionslandschaft in China zu vermitteln.Erhalten Sie einen Einblick in die Bedeutung von ausländischen und inländischen Investitionen für die chinesische Wirtschaft, die Regulierungen und Risiken, die damit verbunden sind, und die potenziellen Möglichkeiten und Herausforderungen, die in der Zukunft liegen könnten.