GEG: Schneider hält an 65-Prozent-EE-Vorgabe fest
Die Wirtschaftsministerin will das Gebäudeenergiegesetz gern aufweichen. Doch der Umweltminister hat nun deutlich gemacht, dass das mit ihm nicht zu machen ist.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Wirtschaftsministerin will das Gebäudeenergiegesetz gern aufweichen. Doch der Umweltminister hat nun deutlich gemacht, dass das mit ihm nicht zu machen ist.
Von Malte Kreutzfeldt
Schulen, Unis und Kliniken leiden unter einem Sanierungsstau. Mit dem Sondervermögen sollen diese Gebäude klimaneutral saniert werden, fordern mehrere Verbände und Gewerkschaften.
Von Kai Schöneberg
Für private Haushalte entstünden durchs Heizen mit Wasserstoff deutlich höhere Kosten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie.
Von Lisa Kuner
Zwischen Kältebrücken und Mietexplosion – warum Wohnen längst zur Schlüsselfrage von Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit geworden ist, erklärt eine Expertin vom Thinktank Zukunft Klimasozial.
Von Astrid Schaffert
In their coalition agreement, the CDU/CSU and SPD pledged to "abolish the heating law." Four months later, however, what exactly this means remains unclear, according to new documents.
Von Malte Kreutzfeldt
Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD angekündigt, dass sie das „Heizungsgesetz abschaffen“ werden. Was damit gemeint ist, ist vier Monate später immer noch unklar, wie neue Dokumente zeigen.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Grünen kritisieren, dass im Haushaltsentwurf bei wichtigen Klimaprojekten massiv gekürzt wird. Bei der Förderung von Wärmenetzen und klimafreundlichen Heizungen ist diese Kritik aber unberechtigt.
Von Malte Kreutzfeldt
The Green Party criticizes the German draft budget for massively cutting funding for important climate projects. However, when it comes to the funding of heat networks and eco-friendly heating systems, this criticism is unjustified.
Von Malte Kreutzfeldt
Bei den Geldern für den Klimaschutz gibt es im Haushalt 2026 kaum Kürzungen, aber auch kein Wachstum. Für die Industrietransformation wird wieder mehr Geld bereitgestellt, im Gebäudesektor gibt es weniger. Das Deutschlandticket läuft weiter.
Von Malte Kreutzfeldt und Nico Beckert
Germany's national budget for 2026 will not see any significant cuts to climate action funding, but neither will there be any growth. More money will be allocated to industrial transformation, while funding for the building sector will be scaled back. The Germany-wide public transport ticket will remain available.
Von Malte Kreutzfeldt und Nico Beckert