Gebäude: Globale Emissionen erreichen ein Plateau.
Bei der Dekarbonisierung des Gebäudesektors gibt es weltweit Fortschritte. Warum die aber noch nicht reichen, um die Klimaziele zu erreichen, lesen Sie bei Table.Briefings.
Von
Bei der Dekarbonisierung des Gebäudesektors gibt es weltweit Fortschritte. Warum die aber noch nicht reichen, um die Klimaziele zu erreichen, lesen Sie bei Table.Briefings.
Von
Bauen wird immer teurer, Mieten steigen rasant, Wohneigentum ist für viele unbezahlbar. Deutschlands Immobilien- und Bauwirtschaft geht es schlecht – zugleich trägt der Sektor zu wenig zur Erreichung der Klimaziele bei. Die kommende Bundesregierung kann das ändern. Wie, das beschreibt Kolja Zajicek, Senior Referent für Politik bei der Stiftung KlimaWirtschaft.
Von Experts Table.Briefings
Building is becoming more and more expensive, rents are rising rapidly and home ownership is unaffordable for many. Germany's real estate and construction industry is doing badly – at the same time, the sector is contributing too little to achieving climate targets. The next German government can change this. Kolja Zajicek, Senior Policy Advisor at the Climate Economy Foundation, explains how.
Von Experts Table.Briefings
Ein Handbuch des Unternehmens Concular soll staatlichen Stellen dabei helfen, zirkuläre Bauleistungen zu beschaffen. Der Fokus liegt auf der Wiederverwendung von Bauteilen.
Von Nicolas Heronymus
Der Anbieter für Fenster, Türen und Fassaden ist Pionier für die Wiederverwendung von Material und geht deutlich über die Branchenstandards hinaus. Das Unternehmen zeigt, wie zirkuläres Wirtschaften sich in der Praxis umsetzen lässt.
Von Redaktion Table
Die deutschen Emissionen sind im Jahr 2024 nach Berechnungen des Thinktanks Agora gesunken. Dazu trug der Boom der Erneuerbaren maßgeblich bei. Bei Industrie, Gebäuden und Verkehr gingen die Werte dagegen kaum zurück.
Von Malte Kreutzfeldt
Die deutschen Emissionen sind im Jahr 2024 nach Agora-Berechnungen um weitere drei Prozent gesunken. Das liegt vor allem am Boom der Erneuerbaren und dem Rückgang der Kohleverstromung. Bei Industrie, Gebäuden und Verkehr gingen die Werte dagegen kaum zurück. Insgesamt liegen die Emissionen 48 Prozent unter dem Wert von 1990, das Ziel des Klimaschutzgesetzes für 2024 wird damit erreicht.
Von Malte Kreutzfeldt
Der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehüllen erwartet, dass im laufenden Jahr 0,69 Prozent des Gebäudebestands energetisch saniert werden. Um die Klimaziele zu erreichen, wäre deutlich mehr nötig.
Von Alexandra Endres
The German Energy Efficient Building Envelope Association expects 0.69% of the building stock to undergo energy-efficient refurbishment this year. Much more would be needed to achieve the climate targets.
Von Alexandra Endres
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert eine stärkere Förderung der Kommunen bei der energetischen Gebäudesanierung. Andernfalls seien die Klima- und Sanierungsziele bis 2045 nicht erreichbar.
Von Carsten Hübner