Schlagwort

Digitalpolitik

News | Digitale Infrastruktur

Data centers: Central government curbs new construction projects

In recent years, local governments in China have invested heavily in computing infrastructure. At least 7,000 data centers have been licensed to date. Economic planners in Beijing, however, now want to limit growth.

Von Leonardo Pape

EU arbeitet an Regulierung für Künstliche Intelligenz Fotomontage Symbolbild: Illustration von Datenordnern über unscharfen Menschengesichtern als Symbol für die Gefahren von Künstlicher Intellligenz zur Analyse großer Datenmengen am 14.05.23 in Deutschland. *
News | Künstliche Intelligenz

Verhaltenskodex zur Anwendung des AI Acts für Unternehmen steht

Mit dem nun veröffentlichten Code of Practice für Allzweck-KI (GPAI) soll Klarheit entstehen, wie die europaweiten KI-Regeln für diesen Teilbereich umzusetzen sind. Ab August müssen sich Anbieter von Allzweck-KI an Vorgaben für sie im AI Act halten.

Von Marion Bergermann

EU arbeitet an Regulierung für Künstliche Intelligenz Fotomontage Symbolbild: Illustration von Datenordnern über unscharfen Menschengesichtern als Symbol für die Gefahren von Künstlicher Intellligenz zur Analyse großer Datenmengen am 14.05.23 in Deutschland. *
News | Künstliche Intelligenz

Code of Conduct for companies under the AI Act now available

With the newly released Code of Practice for General-Purpose AI (GPAI), clarity is emerging on how EU-wide AI rules are to be implemented in this specific area. Starting in August, providers of general-purpose AI must comply with the relevant provisions of the AI Act.

Von Marion Bergermann

News | Digital Services Act

DSA: Forscher erhalten Zugang zu internen Daten sehr großer Plattformen

Die EU-Kommission hat einen delegierten Rechtsakt zum Digital Services Act vorgelegt. Er regelt den Zugang zu internen Daten sehr großer Online-Plattformen. Sowohl der Zugang als auch der Zweck der Forschung sind an Bedingungen geknüpft.

Von Corinna Visser

News | Digital Services Act

DSA: Researchers gain access to internal data of VLOPs

The EU Commission has presented a delegated act on the Digital Services Act. It regulates access to the internal data of VLOPs. Both access and the purpose of the research are subject to conditions.

Von Corinna Visser

News | Künstliche-Intelligenz-Verordnung

AI gigafactories: 76 applicants express interest

The EU Commission is surprised by the high level of interest. However, the expressions of interest do not yet constitute a formal application.

Von Corinna Visser

News | Künstliche-Intelligenz-Verordnung

KI-Gigafabriken: 76 Bewerber bekunden Interesse

Die EU-Kommission wird vom großen Interesse überrascht. Allerdings stellen die Interessenbekundungen noch keine formelle Bewerbung dar.

Von Corinna Visser

künstliche Intelligenz
News

AI Act: CCIA fordert Umsetzungspause

Anlässlich des EU-Gipfels fordert der US-Technologieverband CCIA die Staats- und Regierungschefs auf, bei der Kommission ein Stop-the-Clock beim AI Act zu erwirken. Wichtige zentrale Vorgaben seien nicht rechtzeitig fertig.

Von Corinna Visser

Table.Standpunkt

KI-Regulierung: Mitbestimmung weiterentwickeln 

Die KI-Verordnung enthält nur wenige explizite Regelungen zum Thema Arbeitswelt. Diese bringen aber Verbesserungen für Beschäftigte. Arbeitsrechtsexperte Brandt erklärt, welche das sind und wie die Bundesregierung die Spielräume der Verordnung nutzen sollte.

Von Experts Table.Briefings

Immer mehr formen sich eine digitale Wirtschaft und Gesellschaft und so ist die Digitalisierung auch in der Politik angekommen. Die Digitalpolitik beschreibt ein Zusammenspiel von Digitalisierung und Politik. So soll sichergestellt werden, dass die Digitalisierung auf das Gemeinwohl aller ausgerichtet ist und im Einklang mit bestehendem Recht geschieht. Alle News zur Digitalpolitik von der Table.Briefings Redaktion. 

Womit befasst sich die Digitalpolitik? 

Aktuelle Themen der Digitalpolitik sind Datensicherheit, digitale Souveränität und digitale Teilhabe. Die größten Herausforderungen dabei sind, dass es keine Referenzfälle gibt und häufig Kompetenzen fehlen. Einige Ziele der Digitalpolitik sind: Infrastruktur schaffen, fachliche Kompetenzen aufbauen und Rahmenbedingungen schaffen, um für Cybersicherheit zu sorgen.  

Welchen Einfluss hatte das Coronavirus auf die Digitalpolitik?  

Das Coronavirus hat gezeigt die Defizite der Digitalpolitik in Deutschland und der EU deutlich gezeigt. Der Wunsch nach einem digitalen Europa wuchs in Politik und Gesellschaft. Gleichzeitig wurde ein Bewusstsein für die Relevanz der Digitalpolitik in Deutschland und der EU geschaffen. Auf der anderen Seite war das Coronavirus auch ein Treiber der Digitalisierung, zum Beispiel durch den Einsatz von Home-Office oder Online-Lehre. Auch in der Politik und Verwaltung gab es aufgrund des Coronavirus neue Entwicklungen: So wurde beispielsweise in der EU das digitale Passagier-Lokalisierungs-Formular entwickelt, um die Kontaktnachverfolgung bei Reisen zu erleichtern. Darüber hinaus gab es mit dem digitalen Covid-Zertifikat der EU (EU-Digital-Covid-Certificate) einen EU-weit gültigen Nachweis über eine Corona-Impfung, eine Genesung oder einen negativen Test, was das Reisen innerhalb der EU erleichterte.  

Wie wird Digitalpolitik in Deutschland umgesetzt?  

Die Digitalisierung soll auch durch die Politik in Deutschland vorangetrieben werden. Die Bundesregierung sieht Digitalpolitik als Querschnittsaufgabe an, da viele Politikbereiche involviert sind. Die Zuständigkeit der Ministerien in Deutschland wurden 2022 in einem Eckpunktepapier zur Digitalpolitik festgelegt. Ebenfalls 2022 wurde die Digitalstrategie der Bundesregierung (Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung) beschlossen. Die Ziele der Digitalstrategie der Bundesregierung sind:  

  • Der Ausbau der digitalen Infrastruktur durch Glasfaserausbau,  

  • die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen,  

  • der Aufbau eines barrierefreien Bildungs-Ökosystems, 

  • die Etablierung von elektronischer Patientinnen- und Patientenakte sowie des E-Rezepts,  

  • Datensicherheit und  

  • Die Einhaltung von Menschrechte und demokratischen Grundwerten im Internet.  

Wie wird Digitalpolitik in der EU umgesetzt?  

Die Notwendigkeit einer EU-Digitalpolitik wurde mit dem Wachstum des digitalen Binnenmarkts in Europa und der Digitalisierung des internationalen Handels sichtbar. Die EU-Digitalpolitik erstreckt sich heute jedoch über viele Politikbereiche. Die größte Herausforderung ist dabei das schnelle Fortschreiten der Digitalisierung, die Politik kann so oft erst spät reagieren. Dennoch gab es in den letzten Jahren viele digitalpolitische Maßnahmen der EU, dazu gehören der Digital Services Act und der Digital Markets Act, der Data Act und die Künstliche-Intelligenz-Verordnung. Die fünf Themenbereiche in der EU-Digitalpolitik sind: Digitale Souveränität, Cybersicherheit, Schlüsseltechnologien, Cloud-Computing und Digitale Infrastruktur.  Ebenfalls infolge der Coronavirus-Pandemie entstand der Digitale Kompass 2030 der den Weg Europas in die digitale Dekade ebnen soll. Die vier Kernpunkte des Digitalen Kompass 2030 der EU sind: 

  • Die Förderung der digitalen Kompetenzen (Skills),  

  • das Fortschreiten des digitalen Wandels in Unternehmen (Business),  

  • der Ausbau einer sicheren und nachhaltigen digitalen Infrastruktur (Infrastructures) sowie  

  • die Digitalisierung öffentlicher Dienste (Government). 

Was ist E-Demokratie?  

E-Demokratie beschreibt  

  • die Nutzung von digitalen Medien um Demokratie zu praktizieren,  

  • die Information und die Kommunikation zwischen Politik und Bevölkerung via digitaler Medien sowie  

  • die Partizipation an der Demokratie durch digitale Medien.  

Durch die E-Demokratie soll die Kommunikation zwischen Politik und Bevölkerung erleichtert werden, so sollen zum Beispiel auch digitale Behördengänge oder digitale Ausweise (eID) immer mehr zum Alltag werden. Ein weiterer Teil von E-Demokratie ist die E-Partizipation, also die digitale Teilhabe an demokratischen Wahlen. Die Gefahren dabei sind Manipulation im Netz oder mögliche Hackerangriffe.  

Aktuelle Herausforderungen in der Digitalpolitik 

Die EU-Digitalpolitik befasst sich, durch das starke und globale Wachstum von Online-Plattformen, aktuell besonders mit dem Datenschutz, dem Schutz von Grundrechten im Netz und der Regulierung von Online-Plattformen. Die Umsetzung des Digitalen Kompasses 2030 ist ebenfalls Teil der aktuellen EU-Digitalpolitik. Alle News zur Digitalpolitik gibt es von der Table.Media-Redaktion.