Hongkonger Dissident gelingt Flucht
Der Demokratie-Aktivist Tony Chung aus Hongkong ist eigenen Angaben zufolge nach Großbritannien geflohen und hat dort Asyl beantragt. Dreieinhalb Jahre war er in Hongkong in Haft.
Von Felix Lee
Der Demokratie-Aktivist Tony Chung aus Hongkong ist eigenen Angaben zufolge nach Großbritannien geflohen und hat dort Asyl beantragt. Dreieinhalb Jahre war er in Hongkong in Haft.
Von Felix Lee
Democracy activist Tony Chung from Hong Kong has fled to the UK and applied for asylum. Before, was imprisoned for three and a half years.
Von Felix Lee
Ende Februar wählt Senegal einen neuen Präsidenten. Das Land ist ein direkter Nachbar der unruhigen Sahel-Region und steht bisher für Stabilität und Verlässlichkeit. Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen könnten diese Rolle gefährden. Die Sorgen in Europa sind groß.
Von Lucia Weiß
Vier Jahre lang war Jan Philipp Albrecht Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein. Heute setzt er sich als Co-Vorsitzender der Heinrich-Böll-Stiftung für die Erreichung der Klimaziele und milieuübergreifenden Diskurs ein.
Von Tim Winter
Mit einem Bündel von Maßnahmen will die Kommission die Demokratie in der EU stärken und sie gegen ausländische Einflussnahme verteidigen. Auch das Parlament stellt Forderungen auf.
Von Corinna Visser
Das liberale Verwertungsverhältnis zur Welt steht einer gelingenden sozial-ökologischen Transformation ebenso im Weg wie republikanische Mechanismen zur Kontrolle und Beschränkung von Macht. Ein Beispiel: Das „Heizungsgesetz“.
Von Experts Table.Briefings
Der geplante Beitritt der Ukraine stellt die Union vor enorme Herausforderungen. Sie muss sich neu erfinden — doch wie, ist unklar. Die Europaabgeordneten wollen unter anderem eine Direktwahl der Kommissionsspitze. Die Mitgliedstaaten haben andere Prioritäten.
Von Eric Bonse
Xi Jinping ist empört, weil Biden und Baerbock ihn öffentlich einen Diktator nennen. China hat andere Begriffe und ein anderes Verständnis davon, was einen Alleinherrscher ausmacht. Und doch geht es bei der Kontroverse um mehr als Worte – nämlich um die Deutungshoheit politischer Narrative und darum, wer sie nach innen und außen verbreiten darf.
Von Fabian Peltsch